idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2003 19:28

Interdisziplinäres Schmerz-Therapiezentrum (IST) an der Uni Mainz lädt zur ersten Veranstaltung ein

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Chronischer Schmerz als Schwerpunkt des Auftaktsymposiums. Regelmäßige Fortbildungsreihe ist geplant.

    Seit Anfang des Jahres 2003 hat das Interdisziplinäre Schmerz-Therapiezentrum (IST) für Patienten mit chronischen Schmerzen eine ambulante Sprechstunde in den Räumen der Klinik für Anästhesiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingerichtet. Nun lädt das IST zu seiner ersten Veranstaltung ein. Am Mittwoch, 1. Oktober 2003, werden im Universitätsklinikum, Hörsaal Frauenklinik (Gebäude 102), neue Erkenntnisse zum Schwerpunktthema "chronischer Schmerz" vorgestellt - von den neurobiologischen Grundlagen bis zur individuellen Behandlung einzelner Krankheiten.

    Dabei werden Rückenschmerzen ebenso zur Sprache kommen wie chronischer Gesichtsschmerz oder die Therapie bei Tumorschmerzen. Auch der Verbindung von Stress und Schmerz ist ein Referat gewidmet. Zum Abschluss dieser Auftaktveranstaltung wird als Hauptredner Prof. N. Birbaumer (Tübingen) zum Thema "Hirn-Computer-Interfaces: Ein neuer Weg der Schmerztherapie" berichten.

    Das IST wird von nun an eine regelmäßige Fortbildungsreihe veranstalten, die bei den verschiedenen Schmerzsymptomen neue Erkenntnisse von der Pathophysiologie bis zur praktischen klinischen Anwendung aufzeigen soll.
    Häufig sind die Auslöser einer chronischen Schmerzerkrankung nicht nur rein körperlich bedingt, sondern in einer psychischen Ursache und sozialen Faktoren mitbegründet. So vielfältig das Krankheitsbild sein kann, so vielfältig sind auch die an der Schmerzforschung beteiligten Disziplinen. Das IST baut auf eine lange spezifische Geschichte des klinischen Schwerpunktes und des For-schungsschwerpunktes Schmerz an der Mainzer Universität auf. Zwischen den Kernfächern in diesem Bereich wie der Anästhesie, Neurologie, Neurophysiologie, Nuklearmedizin, Orthopädie, Psychosomatik und Zahn-, Mund- und Kiefer-heilkunde (ZMK) besteht eine enge Zusammenarbeit.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. Roman Rolke
    Klinik für Neurologie
    Institut für Physiologie und Pathophysiologie
    Tel. 06131/39-25715
    Fax 06131/39-25902
    E-Mail: rolke@uni-mainz.de


    More information:

    http://www-klinik.uni-mainz.de/AK/KompetenzSchmerz/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).