idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2018 09:07

Neue Methode für Einblicke in Wechselwirkungen zwischen Molekülen / Atomar definierte Mess-Spitze

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Nanowissenschaftler der WWU zeigen nun in einer im Fachmagazin „Nature Nanotechnology“ veröffentlichten Studie, wie die Strukturen organischer Moleküle mit ungeahnter Genauigkeit sichtbar gemacht werden können. Die neue Methode basiert auf der Rasterkraftmikroskopie.

    Wie die Strukturen organischer Moleküle mit ungeahnter Genauigkeit sichtbar gemacht werden können, zeigen Physiker und Chemiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) nun in einer im Fachmagazin „Nature Nanotechnology“ online veröffentlichten Studie. Der Schlüssel für die besondere Genauigkeit des mikroskopischen Verfahrens liegt in der hohen Stabilität einer außergewöhnlich scharfen und atomar definierten Mess-Spitze.

    Den neuen Ansatz, mit dem die strukturellen und chemischen Eigenschaften von organischen Molekülen mit höchster Präzision abgebildet werden können, haben die Wissenschaftler vom Fachbereich Physik der WWU in den Laboren des Center for Nanotechnology (CeNTech) in Münster entwickelt. Die Methode basiert auf der Rasterkraftmikroskopie, bei der Probenoberflächen mit einer atomar feinen Spitze „abgetastet“ und somit abgebildet werden können. Dr. Harry Mönig, federführender Autor der Studie, erklärt: “Die Besonderheit ist, dass wir die Mess-Spitze aus Kupfer mit einem einzelnen Sauerstoffatom chemisch passivieren.” Passivieren bedeutet hier: Das Sauerstoffatom verhindert unerwünschte Wechselwirkungen der Mess-Spitze mit den Atomen der Probenoberfläche. Im Gegensatz zu bisher etablierten Verfahren ist das Sauerstoffatom besonders stabil an die Mess-Spitze gebunden, wodurch Abbildungsartefakte auf ein Minimum reduziert werden können.

    Prof. Dr. Harald Fuchs, Ko-Autor der Studie, betont: „Das Potenzial der neu entwickelten Methode ist beträchtlich. So kann man nun die Bindungsstrukturen molekularer Netzwerke mit ungeahnter Genauigkeit untersuchen.“ Dies erlaube detaillierte Einblicke in die Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen auftreten. Das Wissen um diese Wechselwirkungen sei besonders wichtig für die Entwicklung neuer sogenannter nanostrukturierter Materialien. Bei diesen Materialien nutzt man das Phänomen, dass schon winzige Unterschiede auf der Nanoskala die Materialeigenschaften deutlich verändern können. Besonders klar ist dieser Effekt zum Beispiel beim Vergleich zwischen Diamant, der sehr hart ist, und dem relativ weichen Grafit. Beide Materialien bestehen aus reinem Kohlenstoff. Allein die Anordnung der Kohlenstoff-Atome und ihre Bindung untereinander sind unterschiedlich.

    Gefördert wurden die Arbeiten durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Originalveröffentlichung:

    Harry Mönig, Saeed Amirjalayer, Alexander Timmer, Zhixin Hu, Lacheng Liu, Oscar Díaz Arado, Marvin Cnudde, Cristian Alejandro Strassert, Wei Ji, Michael Rohlfing and Harald Fuchs (2018): Quantitative assessment of intermolecular interactions by atomic force microscopy imaging using copper oxide tips. Nature Nanotechnology, Published online: 09 April 2018, DOI: 10.1038/s41565-018-0104-4


    More information:

    https://rdcu.be/K2fZ Originalveröffentlichung (SharedIt)


    Images

    Dr. Harry Mönig im Labor
    Dr. Harry Mönig im Labor
    © WWU/Florian Fontein
    None

    Übersichtsbild eines selbstorganisierten molekularen Netzwerks. Die Vergrößerung rechts zeigt ein einzelnes Molekül (Mitte), das von sechs teilweise sichtbaren Molekülen umgeben ist.
    Übersichtsbild eines selbstorganisierten molekularen Netzwerks. Die Vergrößerung rechts zeigt ein ei ...
    © 2018 Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature. All rights reserved.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Harry Mönig im Labor


    For download

    x

    Übersichtsbild eines selbstorganisierten molekularen Netzwerks. Die Vergrößerung rechts zeigt ein einzelnes Molekül (Mitte), das von sechs teilweise sichtbaren Molekülen umgeben ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).