idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2018 11:33

Industrieller 3D-Drucker für Metalle an der Ostfalia in Betrieb genommen

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Technische Ausstattung auf dem neusten Stand

    Additive Fertigungsverfahren sind dabei, die Welt zu verändern. An der Ostfalia Hochschule wurde deshalb 2017 ein transdisziplinäres Zentrum für additive Fertigung (ZaF) gegründet. Ziel ist es, die Bündelung von Forschungsaktivitäten fach- und standortübergreifend innerhalb der Hochschule sowie den Transfer in die regionale Wirtschaft und interessierte Öffentlichkeit voranzutreiben. Die Fakultäten Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Recht arbeiten bereits hier eng zusammen.

    „Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes Druck machen und die genannten Veränderungen in Gesellschaft und Industrie aktiv und maßgeblich mit begleiten“, sagt Prof. Dr. Andreas Ligocki. Zum Gelingen dieses Vorhabens trägt die umfangreiche Ausstattung des ZaF bei. „Wir decken mit über 25 3D-Druckern nahezu alle derzeitig gängigen Technologien ab“, ergänzt Prof. Dr. Christoph Haats. Die Anlagen ermöglichen das Erforschen und Optimieren der komplexen Anforderungen, die im Zeitalter der Digitalisierung und Industrie 4.0 an Mensch und Maschine gestellt werden.

    Eine Herausforderung auch für die Ostfalia, denn der Anspruch an eine hohe Qualität in Lehre, Studium und Forschung bedeutet auch, technisch auf dem neusten Stand zu sein. „Mit der Anschaffung eines industriellen 3D-Druckers, der nach dem SLM Verfahren (Metall-Lasersintern) arbeitet, haben wir die optimale technische Ausstattung erreicht“, sagt Prof. Dr. Martin Rambke.

    Am 21. März wurde im Beisein von Gästen die Anlage offiziell eingeweiht. Realisiert wurde sie über eine EFRE Infrastrukturmaßnahme mit Unterstützung der NBank in einer Gesamthöhe von 350.000 Euro Von den Ergebnissen erster Untersuchungen zum Metalldruck sowie von den zahlreichen Projekten aus dem 3D-Druck mit Kunststoffen zeigten sich die Besucher im Rahmen des Rundgangs und der Diskussion beeindruckt.


    More information:

    http://www.ostfalia.de/forschung/forschungszentren/zaf/


    Images

    (von links): Student Fabian Sprenger und Prof. Dr. Christoph Haats bei der Betrachtung von Bauteilen aus dem 3D-Drucker.
    (von links): Student Fabian Sprenger und Prof. Dr. Christoph Haats bei der Betrachtung von Bauteilen ...
    Source: (Foto: Theresa Springer, Ostfalia)


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    (von links): Student Fabian Sprenger und Prof. Dr. Christoph Haats bei der Betrachtung von Bauteilen aus dem 3D-Drucker.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).