idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2018 11:01

Sexuelle Objektivierung beeinflusst die visuelle Wahrnehmung

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Bisherige Studien ließen vermuten, dass sexuell objektifizierte Frauen und Männer visuell auf die gleiche Art und Weise verarbeitet werden wie Objekte. Ein internationales Forschungsteam um Giorgia Silani und Helmut Leder von der Universität Wien untersuchte nun, unter welchen Bedingungen dieses Phänomen auftritt und bestätigen damit diese Annahme. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift "PlosOne" veröffentlicht.

    Die kontroversiell diskutierte "Sexualisierte-Körper-Inversions-Hypothese" behauptet, dass sexuell objektifizierte Frauen und Männer visuell ähnlich verarbeitet werden wie unbelebte Objekte. Dies deutet auf einen zugrundeliegenden kognitiven Mechanismus bei der Objektivierung von Menschen hin. Aufgrund eines Mangels an vereinbaren Studienergebnissen wurde diese Behauptung bislang oft in Frage gestellt. Ein Team unter der Leitung von Giorgia Silani in Zusammenarbeit mit Helmut Leder an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien hat, gemeinsam mit WissenschafterInnen an der Universität Triest und der SISSA, in einer Serie von Experimenten untersucht, unter welchen Bedingungen das Auftreten dieses Phänomens durch visuelle Darstellungen beobachtet werden kann.

    Die Studie nutzte eine weit verbreitete, visuelle Zuordnungsaufgabe, bei der ein zuvor präsentierter Reiz wiedererkannt werden muss. Mit der Methode untersuchten die WissenschafterInnen das Auftreten des Inversions-Effekts – dieser führt zu einer schlechteren Leistung der Zuordnung, wenn Stimuli in einer eher ungewöhnlichen Orientierung, nämlich auf dem Kopf stehend, dargestellt werden. Dazu verwendeten sie sexualisierte Zielreize (Bilder von Frauen und Männern in Bademode und Unterwäsche), nicht sexualisierte Zielreize (Bilder von Frauen und Männern in Alltagskleidung) sowie reale Objekte (Bilder von Häusern). Silani und ihre KollegInnen manipulierten die visuellen Eigenschaften und Charakteristika der Stimuli um herauszufinden, ob dieser Effekt durch Unterschiede in der Asymmetrie der Stimuli verursacht wird.

    Die Präsentation asymmetrischer Stimuli – das sind Stimuli bei denen es einen eindeutigen Unterschied zwischen der linken und rechten Hälfte des Bildes gibt – führte zu schwächeren Inversions-Effekten. Einen deutlichen Unterschied in der Auftrittshäufigkeit des Inversions-Effektes gab es zwischen sexualisierten und nicht-sexualisierten Zielreizen, wenn die Stimuli gleich schwierig zu erkennen waren. Dies deutet darauf hin, dass sexualisierte Individuen visuell auf eine Art verarbeitet werden, die oft bei der Verarbeitung von Objekten beobachtet wird. Durch die Aufzeichnung von Augenbewegungen konnten die AutorInnen diese Differenz zwischen sexualisierten und nicht-sexualisierten Zielreizen mit einem speziellen Muster bei der visuellen Exploration der Bilder in Verbindung bringen. Dabei haben sie eine geringere Anzahl an Fixationen in der Gesichtsregion der sexualisierten Zielreize im Vergleich zu nicht-sexualisierten Zielreizen festgestellt, was darauf hindeutet, dass die "Sexualisierte-Körper-Inversions-Hypothese" durchaus wahrscheinlich ist.

    Publikation in PlosOne:
    "Understanding the mechanisms behind the sexualized-body inversion hypothesis: the role of asymmetry and attention biases." Carlotta Cogoni, Andrea Carnaghi, Aleksandra Mitrovic, Helmut Leder, Carlo Fantoni, Giorgia Silani.
    https://doi.org/10.1371/journal.pone.0193944


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).