idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2003 15:40

Wie viel Chemie steckt in der Federtasche?

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Symposium "Alltagsorientierter Chemieunterricht" am 25./26. September an der Universität Jena

    Jena (19.09.03). "Wie viel und welche Chemie braucht der Chemieunterricht?" Diese wichtige Frage steht im Mittelpunkt des Symposiums "Alltagsorientierter Chemieunterricht", das am 25. und 26. September an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. Das Symposium wendet sich vor allem an Chemielehrer, aber auch an Studenten und Schüler. Mittels attraktiver Experimentalvorträge werden aktuelle, fachdidaktische Arbeitsgebiete vorgestellt. Das Symposium, das im Rahmen des "Jahres der Chemie 2003" von der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Jena ausgerichtet wird, bietet auch Gelegenheit in Praktika neue Experimente für den Unterricht zu erproben.

    "Ein didaktischer Ansatz ist es, den Schülern zu verdeutlichen, dass sie in ihrem Alltag quasi von Chemie umgeben sind", sagt Prof. Dr. Volker Woest. Daher bieten die Mitarbeiter seiner Arbeitsgruppe Chemiedidaktik für die Lehrer Praktika zu den Themen "Saure und basische Haushaltsreiniger", "Chemie in der Federtasche" sowie zum "Werkstoff Glas" an. Die Praktika finden in den Räumen des Schülerlabors (August-Bebel-Str. 6-8) statt. Veranstaltungsort für die Fachvorträge und Diskussionsrunden ist der Döbereiner Hörsaal des Instituts für Anorganische Chemie (Am Steiger 3, Haus 4). Die Vortragsthemen reichen vom Computerrecycling, über den roten Farbstoff in Gummibärchen, bis hin zur Zusammensetzung fettreduzierter Brotaufstriche.

    Die Veranstaltung ist eingebunden in den Fachdidaktiktag "Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule". Unterstützt wird das Symposium durch die SCHOTT JENAER Glas GmbH, den Fonds der Chemischen Industrie, das Zentrum für Didaktik der Universität Jena (ZfD), das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und den Thüringer Landesverband des Deutschen Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU).

    Kontakt: Prof. Dr. Volker Woest
    Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Jena
    August-Bebel-Str. 6-8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948491
    E-Mail: Volker.Woest@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).