idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2003 15:40

Wie viel Chemie steckt in der Federtasche?

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Symposium "Alltagsorientierter Chemieunterricht" am 25./26. September an der Universität Jena

    Jena (19.09.03). "Wie viel und welche Chemie braucht der Chemieunterricht?" Diese wichtige Frage steht im Mittelpunkt des Symposiums "Alltagsorientierter Chemieunterricht", das am 25. und 26. September an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. Das Symposium wendet sich vor allem an Chemielehrer, aber auch an Studenten und Schüler. Mittels attraktiver Experimentalvorträge werden aktuelle, fachdidaktische Arbeitsgebiete vorgestellt. Das Symposium, das im Rahmen des "Jahres der Chemie 2003" von der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Jena ausgerichtet wird, bietet auch Gelegenheit in Praktika neue Experimente für den Unterricht zu erproben.

    "Ein didaktischer Ansatz ist es, den Schülern zu verdeutlichen, dass sie in ihrem Alltag quasi von Chemie umgeben sind", sagt Prof. Dr. Volker Woest. Daher bieten die Mitarbeiter seiner Arbeitsgruppe Chemiedidaktik für die Lehrer Praktika zu den Themen "Saure und basische Haushaltsreiniger", "Chemie in der Federtasche" sowie zum "Werkstoff Glas" an. Die Praktika finden in den Räumen des Schülerlabors (August-Bebel-Str. 6-8) statt. Veranstaltungsort für die Fachvorträge und Diskussionsrunden ist der Döbereiner Hörsaal des Instituts für Anorganische Chemie (Am Steiger 3, Haus 4). Die Vortragsthemen reichen vom Computerrecycling, über den roten Farbstoff in Gummibärchen, bis hin zur Zusammensetzung fettreduzierter Brotaufstriche.

    Die Veranstaltung ist eingebunden in den Fachdidaktiktag "Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule". Unterstützt wird das Symposium durch die SCHOTT JENAER Glas GmbH, den Fonds der Chemischen Industrie, das Zentrum für Didaktik der Universität Jena (ZfD), das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und den Thüringer Landesverband des Deutschen Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU).

    Kontakt: Prof. Dr. Volker Woest
    Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Jena
    August-Bebel-Str. 6-8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948491
    E-Mail: Volker.Woest@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).