Das Fraunhofer IAO hat mit ubstack® eine Mobilitätsplattform ins Leben gerufen, welche die betriebliche Mobilität erfolgreich in das digitale Zeitalter führt. Herkömmliche Fahrzeuge lassen sich ebenso problemlos in der Cloudplattform abbilden wie Elektrofahrzeuge samt Lademanagement.
Wie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen positive Effekte bei Unternehmen hervorrufen kann, zeigt die Mobilitätsplattform ubstack® des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Die cloudbasierte Plattform überführt sämtliche Schritte des Flottenmanagements ins digitale Zeitalter: von der Fahrtbuchung über das Energiemanagement bis hin zur Abrechnung. Durch die ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht die Mobilitätsplattform eine Optimierung des Gesamtfuhrparks unter Einbeziehung der Reichweiten und Ladestände der Fahrzeuge.
Optimale Auslastung der Fahrzeuge
Durch die Einbindung verschiedener Fahrzeugtypen können heterogene Fuhrparks mit Elektroautos und herkömmlichen Fahrzeugen effizienter gemanagt werden. Da die Fahrzeuge optimal ausgelastet und die Ladevorgänge zum günstigsten Zeitpunkt durchgeführt werden, lassen sich Zeit und Kosten einsparen. »Bei der Entwicklung konnten wir auf unseren Erfahrungen aus den Forschungsprojekten Shared E-Fleet, EcoGuru und eMobility-Scout aufbauen«, erläutert Dr. Daniel Stetter, Leiter des Teams »Smart Energy Systems«. Die Plattform ubstack® ist am Fraunhofer IAO selbst im Einsatz – die Organisation der institutseigenen Flotte wird darüber abgewickelt. Dabei wurden Hürden wie das gesteuerte Laden ebenso gemeistert wie der Zugang zu Fahrzeugen ohne Mobilfunkanwendung.
Multimodal und maximal flexibel
Die Mobilitäts- und IT-Experten am Fraunhofer IAO haben eine klare Vorstellung davon, wie die Fortbewegung der Zukunft mit ubstack® aussieht: »Wir haben die Vision, dass es in Zukunft keine Rolle mehr spielen wird, mit welchem Verkehrsmittel wir reisen. Heute sind wir vielleicht mit dem Elektro-Dienstwagen unterwegs, morgen mit der Bahn und übermorgen fahren wir mit dem Pedelec und steigen ins Taxi um – maximal flexibel, angemessen und nachhaltig«, sagt Stetter. »Auch die Einbindung autonom fahrender Fahrzeuge ist denkbar.«
Einblicke in das neue Flottenzeitalter ermöglicht die Hannover Messe am 25. und 26. April 2018 im Ausstellungsbereich »Young Tech Enterprises«. Dort ist ubstack® am Stand von Fraunhofer Venture, Halle 17, Stand B68 vertreten.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Daniel Stetter
Teamleiter Smart Energy Systems
Fraunhofer IAO
Allmandring 35
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2371
E-Mail: daniel.stetter@iao.fraunhofer.de
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2010-digital-u...
http://www.ubstack.io
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Traffic / transport
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).