Ein in Kooperation mit der Universität Wien entwickelter Wirkstoff gegen Krebs zeigte in einer frühen Studie in den USA erste Hinweise für therapeutische Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Nun konnte ein Team um Bernhard Keppler von der Fakultät für Chemie zeigen, dass der Wirkstoff bei Krebszellen Symptome des immunogenen Zelltods hervorruft und damit eine zentrale Rolle bei der medikamentösen Krebstherapie einnehmen könnte. Die jüngsten Erkenntnisse zum Wirkmechanismus des vielversprechenden KP-1339 (IT-139) wurden bei der diesjährigen Jahrestagung der American Association of Cancer Research (AACR) vorgestellt, die kürzlich in Chicago stattgefunden hat.
Der Wirkstoff KP-1339 (IT-139) – ein kleines, an Transferrin und Albumin bindendes Molekül – wurde von Bernhard Keppler, Dekan der Fakultät für Chemie der Universität Wien und Leiter des interdisziplinären Clusters "Translational Cancer Therapy Research" gemeinsam mit Walter Berger von der Medizinischen Universität Wien entwickelt. Der Wirkstoff hat an Patienten mit stark fortgeschrittener Krebserkrankung bereits eine klinische Studie durchlaufen und erhielt von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) im vergangenen Jahr den Status einer Orphan Drug, eines Medikaments zur Behandlung seltener Krankheiten, bei Pankreaskarzinom.
Bei der diesjährigen AACR Tagung haben Debora Wernitznig und Michael Jakupec vom Institut für Anorganische Chemie und Translational Cancer Therapy Research Cluster in einem Dickdarmkrebs-3D-Modell gezeigt, wie die mit IT-139 behandelten Krebszellen Anzeichen des immunogenen Zelltods entwickeln.
"Der immunologe Zelltod der Krebszellen ist eine der Voraussetzungen dafür, dass im Rahmen einer Kombinationstherapie mit Wirkstoffen, die das Immunsystem beeinflussen die Krebszellen erfolgreich bekämpft werden können", sagt Krebsforscher Bernhard Keppler, der ursprünglich IT-139 synthestisiert hat. Der mittlerweile patentierte antitumorale Wirkstoff wurde von Keppler in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien weiterentwickelt. 2014 wurde er von dem Unternehmen Intezyne übernommen, um die klinische Entwicklung in USA voranzutreiben.
IT-139 ist das erste Krebstherapeutikum auf Rutheniumbasis, eine völlig neue Wirkstoffklasse: Es wird über die Protein Transferrin und Albumin in die Tumorzelle transportiert und dort selektiv aktiviert. Es kann durch Modellierung eines bestimmten Proteins (GRP78) den programmierten Zelltod auslösen und gleichzeitig die Resistenzentwicklung gegen andere Therapeutika reduzieren.
Der Translational Cancer Therapy Research Cluster wurde am Institut für Anorganische Chemie der der Fakultät für Chemie der Universität Wien mit dem Institut für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien mit Beginn 1. Jänner 2017 eingerichtet. Damit wurde die bis Ende 2016 laufende Forschungsplattform "Translational Cancer Therapy Research" in ein interdisziplinäres Clusterprojekt zwischen der Universität Wien und der Medizinischen Universität überführt.
Wissenschaftlicher Kontakt
o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Bernhard Keppler
Fakultät für Chemie
Universität Wien
Währinger Straße 42
1090 Wien
T +43-1-4277-526 02
bernhard.keppler@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
Universitätsring 1, 1010 Wien
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-60277-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at
Offen für Neues.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at
In einem dreidimensionalen Darmkrebs-Zellkulturmodell werden durch den Wirkstoff KP-1339 (IT-139) Me ...
Copyright: Universität Wien
None
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
In einem dreidimensionalen Darmkrebs-Zellkulturmodell werden durch den Wirkstoff KP-1339 (IT-139) Me ...
Copyright: Universität Wien
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).