idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2003 14:05

Kernspintomograph im Taschenformat

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vom 30. September bis 02. Oktober 2003 findet in Leipzig die 25. Diskussionstagung der Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Prof. Dr. Stefan Berger, geschäftsführender Direktor des Institutes für Analytische Chemie und stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe, erwartet dazu etwa 200 Chemiker und Physiker. Diese werden sich 33 Vorträge anhören und rund 100 Poster diskutieren. Im Rahmen der Tagung findet auch ein öffentlicher Vortrag zum Jahr der Chemie statt. Prof. Dr. Bernhard Blümich, Leiter des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen, spricht zum Thema "Kernspintomograph im Taschenformat: Zerstörungsfreies Prüfen mit Magnetischer Resonanz". Die interessierte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.

    Zeit: 30.September 2003, 20.00 Uhr
    Ort: Hotel Mercure am Augustusplatz, Saal Avignon

    Die Kernspintomographie (NMR) ist unter anderem ein vielfach bekanntes Verfahren der medizinischen Diagnostik. Bei Sportverletzungen an Sehnen und Bändern oder dem Verdacht auf einen Tumor ist der Weg in die magnetische Röhre normal. Mit Magnetfeldern und Hochfrequenzwellen werden Bilder erzeugt, ohne dem Patienten zu schaden. Biologisches Gewebe ist weiche Materie so wie Gummi oder Flüssigkeiten. Daher eignet sich dieselbe Technologie auch dazu, sich ein Bild von der Qualität hochwertiger Gummiprodukte zu machen oder von den Fliessvorgängen beim Mischen und Extrudieren von Flüssigkeiten, Polymerschmelzen und Lebensmitteln, ohne das Objekt zu zerstören oder in den Prozess einzugreifen. Doch Kernspintomographen sind teuer und unbeweglich, und die Qualitäts- oder Prozesskontrolle findet nicht nur im Forschungslabor statt, sondern vorzugsweise in der Fertigung. Durch die Entwicklung kleiner mobiler NMR-Sonden, die auf das Objekt aufgelegt werden, kann seit kurzem der Weg in die Röhre entfallen, und viele große Objekte lassen sich von der Oberfläche her untersuchen. Zwar sind die Messmöglichkeiten nicht ganz so vielfältig wie beim konventionellen Kernspintomographen, doch die mobilen NMR-Sonden können zum Objekt gebracht werden. Außerdem ist die neue Technologie vergleichsweise preiswert. Mit dem handlichen, nur ein bis zwei Kilogramm schweren Gerät, lassen sich neben Messungen an oberflächennahen Volumenbereichen auch Bilder erzeugen.
    Der Vortrag von Prof. Blümich gibt einen kurzen Überblick über das Verfahren der Kernspinresonanz und zeigt dann an mehreren Beispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der mobilen NMR-Technologie auf. Beispiele hierfür sind die Qualitätskontrolle in der gummiverarbeitenden Industrie, der Nachweis von alterungsbedingten Schädigungen an Elastomerprodukten, die Aushärtung von Klebungen, Untersuchungen zu Schädigung und Konservierung von historischen Bauwerken und Büchern, die Selektion von Fischen in der Fischzucht und mögliche neue Einsatzgebiete in der Medizin.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Stefan Berger
    Telefon: 0341 - 97 3 61 01
    E-Mail: stberger@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://fgmr.chemie.uni-hamburg.de/fg2003


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).