idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2018 11:38

Citizen Science in der Wildtierbiologie: Verlässlichkeit der Daten und Motivation der BürgerInnen a

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Die Beteiligung von BürgerInnen an wissenschaftlichen Projekte boomt. Citizen Science ermöglicht es WissenschafterInnen, mit viel größeren Datenmengen als bisher zu arbeiten und damit zu besseren Forschungsergebnissen zu kommen. Kritische Faktoren sind allerdings die Sicherstellung der Qualität der eingereichten Daten und die anhaltende Motivation der BürgerInnen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von WissenschafterInnen der Universität Wien. In der Fachzeitschrift "Ethology" stellen sie vier Fallstudien aus der Wildtierbiologie vor und zeigen Erfolge und Herausforderungen der Bürgerwissenschafts-Projekte.

    Citizen Science erfährt in der Wildtierbiologie einen starken Aufschwung und ist ein vielversprechender Ansatz, um neue Wege der Kooperation zwischen Gesellschaft und Wissenschaft einzugehen. Didone Frigerio und ihre KollegInnen aus Österreich, Tschechien und Deutschland stellen vier Fallstudien in Europa und Afrika vor, die zeigen, wie die Einbindung von BürgerInnen in die Wissenschaft gelingen kann.

    Bürgerwissenschaft findet beispielsweise zwischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen statt. Kooperationsprojekte der Universität für Bodenkultur und der Universität Wien integrieren SchülerInnen unterschiedlicher Altersklassen beim Monitoring von Kleinsäugern, Vögeln und Insekten und beim Durchführen von Interviews mit der Bevölkerung. "Der größte Vorteil dabei liegt in der Zusammenarbeit von Natur-, BildungswissenschafterInnen und der lokalen Bevölkerung, der durch das breite Netzwerk und die Kooperation mit Schulen entsteht, von der alle Akteure profitieren können", so Silvia Winter von der BOKU.

    BürgerInnen der Tschechischen Republik nahmen an einem Projekt zur Erfassung der Gesänge einer heimischen Vogelart, der Goldammer, mit Hilfe von Smartphones teil. Erst durch die flächendeckende Kartierung der Gesänge war es den WissenschafterInnen möglich, Dialekte der Vögel zu erkennen und geographisch einzuordnen. "Der Erfolg unseres Projektes motivierte WissenschafterInnen in anderen Ländern wie der Schweiz und Polen, ebenfalls BürgerInnen in die Erfassung von Goldammer-Gesängen einzubinden", so Pavel Pipek und Lucie Diblikova von der Karls Universität in Prag und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.

    Bürgerwissenschafts-Projekte generieren auch Informationen, wie sich Wildtiere in Städten bewegen und an urbanes Gebiet anpassen. Das Projekt "Füchse in der Stadt" erfasst Verhalten und Lebensraumnutzung der Tiere in Abhängigkeit von Stadtstruktur und menschlicher Aktivität in Berlin. In dieser Fallstudie steht die Bedeutung von Medienzusammenarbeit im Vordergrund. "Die kontinuierliche Begleitung des Projektes in Fernsehen und Radio trug wesentlich zur Rekrutierung der ehrenamtlichen Mitforschenden und zur Kommunikation der Forschungsziele nach außen bei", erklärt Sophia Kimmig vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Berlin.

    In Namibia sind Geparde eine Bedrohung für die Rinderfarmer, und die Einbindung der Farmer in die langjährigen Forschungsarbeiten führte zur neuen Lösungsansätzen, um Mensch-Tier-Konflikte zu reduzieren. "Die stets sachliche und datenbasierte Kommunikation mit den Farmern, die Integration ihres Wissens und ihrer Daten in unsere Arbeit sowie die Langfristigkeit des Projekts führten zu gegenseitigem Vertrauen. Dieses Vertrauen ist einer der wichtigsten Aspekte unserer Zusammenarbeit und letztendlich auch der Schlüssel zum Schutz der Geparde", sagen Bettina Wachter und Jörg Melzheimer vom Leibniz IWZ.

    Die AutorInnen kommen zu dem Schluss, dass zwei Faktoren zum Erfolg führen: "Eine große Herausforderung von Bürgerwissenschaften ist die Qualität und Verlässlichkeit der Daten, die andere das Aufrechterhalten der Motivation der BürgerInnen, über einen langen Zeitraum Daten zu erheben", erklärt Didone Frigerio. Letzteres ist insbesondere dann sichergestellt, wenn die BürgerInnen gleichzeitig Stakeholder sind und somit ein eigenes Interesse an den Forschungsresultaten haben. Darüber hinaus ist die Motivation am besten dadurch zu erhalten, wenn die BürgerInnen die Fortschritte der Forschung öffentlich sehen können.

    Eine gute Einführung in die Arbeitsaufgaben und regelmäßige Kontrolle der Daten durch die WissenschafterInnen garantiert eine hohe Datenqualität. In der Konrad Lorenz Forschungsstelle untersuchen BiologInnen beispielsweise das Verhalten der Graugänse unter Einbindung von Kindern. Die Datenqualität der Kinder bei einfachen Aufgaben liefert gleichwertige Ergebnisse zu jenen der Forschenden.

    "Damit sich aber Citizen Science auch dauerhaft in der Wissenschaft etablieren kann, braucht es zusätzlich noch die breite Anerkennung dieser neuen Form der Zusammenarbeit innerhalb der Wissenschaft", so Anett Richter vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und vom Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig, Deutschland.

    Publikation in "Ethology":
    Citizen science and wildlife biology: Synergies and challenges. Didone Frigerio et al.
    First published: 19 April 2018
    DOI/10.1111/eth.12746

    Diese Publikation wurde als Open Access veröffentlicht. Sie ist unter folgendem Link abrufbar:
    https://onlinelibrary.wiley.com/journal/14390310

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    Universitätsring 1, 1010 Wien
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-60277-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at

    Offen für Neues.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Images

    Schüler beim Verhaltensbeobachten.
    Schüler beim Verhaltensbeobachten.
    Copyright: Archiv KLF
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Media and communication sciences, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Schüler beim Verhaltensbeobachten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).