idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2003 09:42

Biogene Rohstoffe von heute - Basis für Produkte von morgen

Dr. Petra Blumenroth Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Kooperationsforum "Technologien biogener Rohstoffe"
    21. Oktober 2003, Herzogschloss Straubing

    Neue Chancen durch neue Technologien
    - Pflanzliche Wertsteigerung und Diversifizierung
    - Neue Einsatzfelder für biogene Rohstoffe in Ernährung, Pharma und Chemie
    - Erstes überregionales Forum am BioCampus Straubing

    Biotechnologische Methoden in der Pflanzenzucht, innovative Verfahren zur selektiven Gewinnung von Pflanzeninhaltsstoffen oder zur Weiterverarbeitung pflanzlicher Rohstoffe eröffnen die Möglichkeit für die Entwicklung zahlreicher neuer und maßgeschneiderter Produkte. Das Spektrum reicht von Nahrungsmitteln und Pharmazeutika über technische Produkte wie Grund-Chemikalien oder Polymerfasern bis hin zu spezifischen Dieselkraftstoffen. Mit der Umsetzung jüngster Forschungsergebnisse und der kontinuierlichen Weiterentwicklung chemischer und mikrobiologischer Verfahren gewinnen pflanzliche Materialien als alternative Rohstoffquelle weiter an wirtschaftlicher Bedeutung.

    Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ als landesweites Zentrum für Innovation und Wissenstransfer im Rahmen des Netzwerkes "Life Science Bavaria" das erstmalige Kooperationsforum "Technologien biogener Rohstoffe" in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem BioCampus Straubing.

    Die Eröffnungsrede wird Prof. Dr. Drs. h.c. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München und Sprecher des Koordinierungsrates des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, übernehmen.
    In den Fachbeiträgen informieren renommierte Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft aus Bayern, dem gesamten Bundesgebiet und Österreich über aktuelle Entwicklungen und Beispiele erfolgreicher Umsetzung.

    Diese Plattform bietet eine hervorragende Gelegenheit, laufende Projekte und sich abzeichnende Trends zu diskutieren sowie Kontakte zu potenziellen Partnern für die nächste Generation innovativer Produkte und Verfahren aufzubauen.

    Bayern Innovativ GmbH
    Die Bayern Innovativ GmbH wurde 1995 von der Bayerischen Staatsregierung initiiert und gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mit Sitz in Nürnberg gegründet. Zielsetzung der Bayern Innovativ ist es, Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen durch den Ausbau von Kooperationen zu initiieren, horizontal über Technologien und Branchen hinweg sowie vertikal entlang der Wertschöpfungskette.
    Leitgedanke ist das Zusammenführen von verschiedenen Kompetenzen - auch außerhalb der herkömmlichen Prozesskette - um neuartige Entwicklungen mit hohem Innovationsgrad zu initiieren.

    Internationales Netzwerk "Life Science Bavaria"
    Aufgrund der Dynamik in der biotechnologischen Forschung und des weiten Spektrums an Anwendungen gilt es die Vernetzung zwischen einzelnen Partnern auch auf überregionaler Ebene strukturell zu begleiten.
    In Zusammenarbeit mit den Bioregionen Bayerns - der BioM AG in Martinsried, der BioPark Regensburg GmbH und dem BioMedTec Franken e.V. - wurde mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie das Netzwerk "Life Science Bavaria" aufgebaut. Auf nationaler und internationaler Ebene umfasst das Netzwerk bereits rund 600 Unternehmen und wissenschaftliche Institute.
    Kooperationen werden im besonderen Maße durch thematisch fokussierte Kongresse und Foren angebahnt. Diese sind, mit der Biotechnologie als Kerntechnologie, essentiell für den Aufbau des interdisziplinären Netzwerkes und ausgerichtet auf die fünf Bereiche Pharma, Verfahrenstechnik, Ernährung und Landwirt-schaft, Biomaterialien und Umwelttechnik.
    Der vierteljährlich erscheinende Newsletter "Life Science Bavaria" und das stets aktuelle Internet-Portal www.lifescience-bavaria.de - beide ausschließlich in englischer Sprache - bilden eine umfassende Informationsplattform für die internationalen Netzwerkpartner.

    Hinweis: Eine Einladung zum Pressegespräch geht Ihnen ca. zehn Tage vor der Veranstaltung gesondert zu.

    Kontakt: Dr. Matthias Konrad, Projektleiter "Life Science Bavaria"
    Tel. 0911-20671-148
    konrad@bayern-innovativ.de

    Dr. Petra Blumenroth, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0911- 20671-116
    blumenroth@bayern-innovativ.de


    More information:

    http://www.bayern-innovativ.de
    http://www.lifescience-bavaria.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).