idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2003 09:49

Riesiger Seeadler aus Eichenholz

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Versteigerung der Skulptur kommt einem Projekt am Institut für Zoo- und Wildtierforschung zugute

    Die Bundesforstverwaltung unterstützt ein Projekt des Berliner Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) auf höchst unkonventionelle Weise: Zugunsten des Seeadler-Projekts am IZW wird am kommenden Sonnabend in Rostock ein hölzerner Seeadler von rund einer Tonne Gewicht versteigert werden.

    Der Adler soll samt Sockel etwa 2,50 Meter hoch sein, seine Flügelspannweite wird etwa 1,50 Meter betragen. Er wird von Donnerstag Abend an mit einer Motorsäge aus einer rund 300 Jahre alten Eiche herausgesägt. Besucher der Internationalen Gartenausstellung IGA in Rostock können dem Forstwirt bei der Arbeit an der Skulptur zusehen.

    Der Baum, aus dem der Adler gefertigt wird, war im Puttbusser Park vom Sturm geworfen worden. Auch "kleinere" Pilze (Höhe: 1,10 Meter) können am Sonnabend bei der IGA ersteigert werden. Der Erlös dieser Aktion geht an das IZW. Dort gibt es ein Seeadler-Projekt unter der Leitung von Dr. Oliver Krone, Fachtierarzt fuer Zoo-, Gehege- und Wildtiere sowie Parasitologie.

    Unter anderem ermitteln die Wissenschaftler des IZW die Todesursachen von Seeadlern. Ihre Ergebnisse zeigen: Hauptsächlich sterben Seeadler an Bleivergiftungen. Die großen Greifvögel nehmen oft tödliche Mengen des Schwermetalls auf, wenn sie angeschossene Wildvögel, etwa Enten, erbeuten. Auch Kollisionen mit Bahnen stellen eine große Bedrohung dar. Das Problem hierbei ist Aas, das auf oder dicht neben Bahngleisen liegt. Fressende Adler können dann von den Zügen erfasst werden. Ziel des Projektes ist es, den Schutz der seltenen Greifvögel zu verbessern.

    Seeadler-Versteigerung
    Präsentationstag der Bundesforstverwaltung auf der IGA
    Termin: Sonnabend, 27. September 2003, ca. 17 Uhr
    Ort: Parkbühne auf dem IGA-Gelände in Rostock

    Seeadlerprojekt am Institut für Zoo- und Wildtierforschung
    Ansprechpartner: Dr. Oliver Krone, IZW, 030 / 51 68-405
    Das IZW im Internet: http://www.izw-berlin.de

    Das IZW forscht in den Bereichen Evolutionsbiologie und -ökologie, Wildtiermedizin sowie Reproduktionsbiologie. Die Experten untersuchen Säugetiere und Vögel in ihren Wechselbeziehungen mit Mensch und biotischer wie abiotischer Umwelt (Biotop, Nahrung, Krankheitserreger und Beutegreifer). Hauptziel ist die Erforschung der Anpassungsleistungen und -grenzen größerer Wildtiere und ihrer Rolle in naturnahen und kulturnahen Ökosystemen. Schwerpunktregionen sind Mitteleuropa, Ostasien, Ost- und südliches Afrika. Das Institut legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologen und Veterinärmedizinern und setzt seine Forschungsziele durch Kooperationsprojekte mit Schutzgebieten und Zoos in Europa, Afrika und Nordamerika um. Das IZW gehört zum Forschungsverbund Berlin. Es hat knapp hundert Mitarbeiter und einen Etat von mehr als vier Millionen Euro.

    Im Forschungsverbund Berlin (FVB) sind acht natur-, umwelt- und lebenswissenschaftlich orientierte Institute zusammengeschlossen, die wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.Alle Institute im FVB gehören zur Leibniz-Gemeinschaft.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).