idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2003 10:24

Keine Schonung für Beamtenpensionen

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Keine Schonung für Beamtenpensionen
    Modelle zur laufbahngerechten Festsetzung der Beamtenpensionen vorgelegt

    Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel werden neben Anpassungen in der Rentenversicherung auch Veränderungen bei den Beamtenpensionen angemahnt. Die Pensionen sind auf Dauer nicht mehr in der bisherigen Höhe finanzierbar, so der Kölner Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Eckart Bomsdorf vom Seminar für Wirtschafts- und Sozialstatistik der Universität zu Köln. Selbst wenn berücksichtigt wird, dass das Ruhegehalt Basissicherung und Zusatzversorgung in einem darstellt, erscheint es nach Meinung des Experten notwendig, die Pensionsansprüche langfristig zu dämpfen.

    Professor Bomsdorf hat Modelle entwickelt, nach denen zukünftige Pensionsansprüche von Beamten neu bestimmt werden. Grundgedanke ist es, ähnlich wie in der gesetzlichen Rentenversicherung, die gesamte berufliche Laufbahn bei der Festsetzung des Ruhegehalts einzubeziehen und gleichzeitig der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Beamtenversorgung Basissicherung und betriebliche Altersvorsorge in einem darstellt. "Es ist klar, dass Rentenzuwächse in bisher gekannter Höhe nicht mehr finanzierbar sind. Wenn wir unser System der sozialen Sicherung in seinen Grundpfeilern erhalten wollen, sind Einschnitte notwendig. Da kann auch vor den Beamtempensionen nicht halt gemacht werden," so Professor Bomsdorf. Die Modelle, die er vorschlägt, sind sozial gerecht, weil sie die Pensionsansprüche bei Beziehern niedriger Bezüge nicht nur absolut sondern auch relativ weniger dämpfen als die höherer Bezüge. Die Ergebnisse zeigen, dass Einsparungen möglich sind, die im höheren Dienst langfristig eine Größenordnung von über 20 Prozent erreichen können, im einfachen Dienst jedoch unter 10 Prozent liegen.

    Professor Bomsdorf weist darauf hin, dass dieses Vorgehen allein noch nicht ausreicht, um langfristig die Belastung der öffentlichen Haushalte im gewünschten Rahmen zu halten. Daher sind weitere Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören in erster Linie die schrittweise Anhebung des gesetzlichen und des faktischen Pensionsalters verbunden mit einem späteren Erreichen der Höchstpension sowie der vollständige Abbau der so genannten 13. Pension (d.h. des Weihnachtsgeldes für Pensionäre) verbunden mit dem Aufbau eines Vorsorgefonds. Dadurch wären sowohl die zukünftigen als auch die gegenwärtigen Pensionäre - wenn auch in unterschiedlichem Umfang - an einer Stabilisierung der öffentlichen Haushalte beteiligt.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Eckart Bomsdorf unter der Telefonnummer 0221/470-2982, der Fax-Nummer 0221/470-5074 und unter der Email-Adresse Bomsdorf@wiso.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).