idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2018 15:10

Motor und Energiespeicher aus einem Guss

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Einen Motor und Energiespeicher zu bauen, der lediglich aus einer Komponente besteht, ist Physikern und Materialwissenschaftlern der Universitäten Heidelberg und Strasbourg (Frankreich) gelungen. Dafür nutzten sie eine elastische Polymerfaser, die zu einem Ring geformt und mithilfe einer äußeren Energiezufuhr zum Rotieren gebracht wurde. Von diesem Mechanismus erhoffen sich die Wissenschaftler neue Impulse zur Entwicklung intelligenter Werkstoffe mit fest definierten Funktionen. Veröffentlicht wurden die Forschungsergebnisse in „Nature Materials“.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 3. Mai 2018

    Motor und Energiespeicher aus einem Guss
    Physiker erfinden das Rad neu mithilfe einer Polymerfaser

    Einen Motor und Energiespeicher zu bauen, der lediglich aus einer Komponente besteht, ist Physikern und Materialwissenschaftlern der Universitäten Heidelberg und Strasbourg (Frankreich) gelungen. Dafür nutzten sie eine elastische Polymerfaser, die zu einem Ring geformt und mithilfe einer äußeren Energiezufuhr zum Rotieren gebracht wurde. Von diesem Mechanismus erhoffen sich die Wissenschaftler neue Impulse zur Entwicklung intelligenter Werkstoffe mit fest definierten Funktionen. Veröffentlicht wurden die Forschungsergebnisse in „Nature Materials“.

    „Unser Ansatz ist minimalistisch. Wir setzen nicht auf komplexe High-Tech-Materialien, sondern fragen uns, auf welche Weise die Geometrie und Topologie eines Materialstücks eine intelligente Funktion, etwa eine Drehbewegung, verursachen kann. So ist unser ‘wheel within’ entstanden“, betont Dr. Falko Ziebert vom Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg, der gemeinsam mit Dr. Igor Kulić vom Institut Charles Sadron der Universität Strasbourg die Forschungsarbeiten geleitet hat. Im Gegensatz zum klassischen starren Rad, das um eine feste Achse läuft, bildet sich bei diesem „eingebetteten Rad“ eine elastische Verformungswelle aus, die sich im Material bewegt. „Der Antrieb erfolgt durch einfaches Heizen, das eine thermische Ausdehnung des Materials bewirkt, ganz ähnlich wie bei der thermischen Konvektionsströmung in unserer Atmosphäre, die Wetter und Klima mitbestimmt. Das Drehmoment kommt dabei durch die Wechselwirkung dieser thermischen Deformation mit der vorgegebenen Deformation der Ringgeometrie zustande“, erläutert Dr. Ziebert.

    Mit dem „wheel within“ haben die Wissenschaftler ein sehr einfaches Prinzip entdeckt, um polymere Materialien, wie etwa einen Nylonfaden oder ein Gummiband, spontan in Bewegung zu setzen. Es bildet die Grundlage für weiterführende Forschungen. „Derzeit spielen wir noch mit verschiedenen Geometrien, Materialien und anderen Formen des Energieflusses durch das System“, sagt Dr. Kulić. Eine Vision ist dabei die Entwicklung neuer technischer Geräte mit robusten, selbst-bewegten Elementen, beispielsweise in Form künstlicher Muskeln. An den Forschungsarbeiten waren auch Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) beteiligt.

    Originalpublikation:
    A. Baumann, A. Sánchez-Ferrer, L. Jacomine, P. Martinoty, V. Le Houerou, F. Ziebert, Igor M. Kulić: Motorizing fibres with geometric zero-energy modes. Nature Materials (published online on 30 April 2018), doi: 10.1038/s41563-018-0062-0

    Kontakt:
    Dr. Falko Ziebert
    Institut für Theoretische Physik
    Tel. +49 6221 54-9443
    ziebert@thphys.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=eatNzUPBWn8


    Images

    Mit dem „wheel within“ haben die Wissenschaftler ein sehr einfaches Prinzip entdeckt, um polymere Materialien spontan in Bewegung zu setzen.
    Mit dem „wheel within“ haben die Wissenschaftler ein sehr einfaches Prinzip entdeckt, um polymere Ma ...
    Abbildung: Falko Ziebert
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Mit dem „wheel within“ haben die Wissenschaftler ein sehr einfaches Prinzip entdeckt, um polymere Materialien spontan in Bewegung zu setzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).