idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2003 14:59

Künstliche Nase, Thermokartoffeln und ozoniertes Wasser - Statusseminar zu innovativer Agrartechnik

Dr. Christiane von Haselberg Forschungskoordination
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    "High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion" ist das Motto des Statusseminars 2003 des Netzwerkes "ProSenso.Net", das am 29. und 30. September in der IHK Potsdam stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Agrartechnik Bornim (ATB). Wissenschaftler, Unternehmer, Praktiker, Lehrende und Studierende sind herzlich eingeladen, agrartechnische Entwicklungen zu begutachten und gemeinsam über zukünftigen Forschungsbedarf und neue Kooperationen für mehr Sicherheit und Umweltgerechtheit bei der Lebensmittelproduktion zu diskutieren.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2001 im Schwerpunkt "Agrartechnik - integrierter Umweltschutz in der Landwirtschaft" eine Vielzahl von High-Tech-Projekten für die Verbesserung der Umweltverträglichkeit der Agrarproduktion. Der Bearbeitungsverlauf und die bisher erzielten Ergebnisse zeigen den Erfolg der Förderstrategie des BMBF, Probleme praxisorientiert durch Forschung, Industrie und Landwirtschaft gemeinsam bearbeiten zu lassen.
    Im Rahmen des Statusseminars werden die Kooperationspartner der zum BMBF-Förderschwerpunkt gehörenden und anderer Projekte - Vertreter aus über 20 Unternehmen und 20 Forschungseinrichtungen - ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus ca. 30 Forschungsprojekten vorstellen. Dazu gehören z.B. der Einsatz von Gassensoren (künstliche Nasen) zur Verderberkennung in Obstlagern, Thermographiebilder von Kartoffeln zur Klimasteuerung in Großlagern und ozoniertes Waschwasser für die Hygienisierung hochempfindlichen Gemüses.
    In öffentlicher Diskussion soll auch über zukünftige praxisnahe Forschungsinhalte zum Thema Sicherheit der Lebensmittelproduktion beraten und die Bildung eines erweiterten Forschungsverbundes diskutiert werden. Ein solcher Verbund kann wichtige Kompetenzen bündeln und somit als "Drehscheibe" zwischen Forschung, Industrie und Praxis eine gemeinsame Informations-, Kommunikations- und Forschungsplattform bieten.

    Zum Auftakt des Seminars stellen Vertreter des BMBF, des BMVEL und des MLUR die Erwartungen an die zukünftige Forschung im Bereich der Agrartechnik, die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit aus gesetzgeberischer Sicht und deren Umsetzung dar. Anschließend werden in drei Vortragsblöcken (Pflanzenbau, Nachernteverfahren, Tierhaltung) bisherige Ergebnisse aus den Projekten vorgestellt. Key Notes hochrangiger Wissenschaftler führen jeweils in das Thema einführen und skizzieren auch zukünftigen Forschungsbedarf. Darüber hinaus werden zahlreiche Poster und Exponate innovative Lösungen zum produktionsintegrierten Umweltschutz vorstellen.
    Den Abschluss der Veranstaltung bildet am Dienstag, 30.09.03 ab 14.00 Uhr eine offene Podiumsdiskussion unter dem Motto "Agrartechnik vor neuen Anforderungen". Wichtige Persönlichkeiten der Agrarforschung und angrenzender Gebiete werden gemeinsam mit allen Teilnehmern die künftige Ausrichtung der agrartechnischen Forschung präzisieren und Hinweise zur Initiierung des Forschungsverbundes erarbeiten.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich noch anzumelden.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 50,-,ermäßigt 30,- Euro inklusive Tagungsunterlagen und Verpflegung.
    Programmdetails sowie Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung unter:
    http://www.atb-potsdam.de/status2003 oder http://www.prosenso.net

    Kontakt:
    Dr. Christiane von Haselberg
    Institut für Agrartechnik Bornim e.V.
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Tel: 0331 5699 811
    Fax: 0331 5699 849
    E-Mail: cvhaselberg@atb-potsdam.de


    More information:

    http://www.atb-potsdam.de/status2003
    http://www.prosenso.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).