idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 14:59

Künstliche Nase, Thermokartoffeln und ozoniertes Wasser - Statusseminar zu innovativer Agrartechnik

Dr. Christiane von Haselberg Forschungskoordination
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    "High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion" ist das Motto des Statusseminars 2003 des Netzwerkes "ProSenso.Net", das am 29. und 30. September in der IHK Potsdam stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Agrartechnik Bornim (ATB). Wissenschaftler, Unternehmer, Praktiker, Lehrende und Studierende sind herzlich eingeladen, agrartechnische Entwicklungen zu begutachten und gemeinsam über zukünftigen Forschungsbedarf und neue Kooperationen für mehr Sicherheit und Umweltgerechtheit bei der Lebensmittelproduktion zu diskutieren.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2001 im Schwerpunkt "Agrartechnik - integrierter Umweltschutz in der Landwirtschaft" eine Vielzahl von High-Tech-Projekten für die Verbesserung der Umweltverträglichkeit der Agrarproduktion. Der Bearbeitungsverlauf und die bisher erzielten Ergebnisse zeigen den Erfolg der Förderstrategie des BMBF, Probleme praxisorientiert durch Forschung, Industrie und Landwirtschaft gemeinsam bearbeiten zu lassen.
    Im Rahmen des Statusseminars werden die Kooperationspartner der zum BMBF-Förderschwerpunkt gehörenden und anderer Projekte - Vertreter aus über 20 Unternehmen und 20 Forschungseinrichtungen - ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus ca. 30 Forschungsprojekten vorstellen. Dazu gehören z.B. der Einsatz von Gassensoren (künstliche Nasen) zur Verderberkennung in Obstlagern, Thermographiebilder von Kartoffeln zur Klimasteuerung in Großlagern und ozoniertes Waschwasser für die Hygienisierung hochempfindlichen Gemüses.
    In öffentlicher Diskussion soll auch über zukünftige praxisnahe Forschungsinhalte zum Thema Sicherheit der Lebensmittelproduktion beraten und die Bildung eines erweiterten Forschungsverbundes diskutiert werden. Ein solcher Verbund kann wichtige Kompetenzen bündeln und somit als "Drehscheibe" zwischen Forschung, Industrie und Praxis eine gemeinsame Informations-, Kommunikations- und Forschungsplattform bieten.

    Zum Auftakt des Seminars stellen Vertreter des BMBF, des BMVEL und des MLUR die Erwartungen an die zukünftige Forschung im Bereich der Agrartechnik, die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit aus gesetzgeberischer Sicht und deren Umsetzung dar. Anschließend werden in drei Vortragsblöcken (Pflanzenbau, Nachernteverfahren, Tierhaltung) bisherige Ergebnisse aus den Projekten vorgestellt. Key Notes hochrangiger Wissenschaftler führen jeweils in das Thema einführen und skizzieren auch zukünftigen Forschungsbedarf. Darüber hinaus werden zahlreiche Poster und Exponate innovative Lösungen zum produktionsintegrierten Umweltschutz vorstellen.
    Den Abschluss der Veranstaltung bildet am Dienstag, 30.09.03 ab 14.00 Uhr eine offene Podiumsdiskussion unter dem Motto "Agrartechnik vor neuen Anforderungen". Wichtige Persönlichkeiten der Agrarforschung und angrenzender Gebiete werden gemeinsam mit allen Teilnehmern die künftige Ausrichtung der agrartechnischen Forschung präzisieren und Hinweise zur Initiierung des Forschungsverbundes erarbeiten.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich noch anzumelden.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 50,-,ermäßigt 30,- Euro inklusive Tagungsunterlagen und Verpflegung.
    Programmdetails sowie Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung unter:
    http://www.atb-potsdam.de/status2003 oder http://www.prosenso.net

    Kontakt:
    Dr. Christiane von Haselberg
    Institut für Agrartechnik Bornim e.V.
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Tel: 0331 5699 811
    Fax: 0331 5699 849
    E-Mail: cvhaselberg@atb-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.atb-potsdam.de/status2003
    http://www.prosenso.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).