idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2018 09:04

Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Brutpaare von Königspinguinen verhalten sich wie Moleküle eines erstarrten Glases. Das ist das überraschende Ergebnis einer internationalen Studie von Physikern und Biologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die mehrere Jahre lang zwei Brutkolonien beobachtet haben. Die Forscher glauben, dass die Kolonie durch die glasartige Anordnung der Brutpaare schnell und unproblematisch auf äußere Störungen – etwa durch eindringende Robben – reagieren kann.

    Königspinguine brüten auf den subantarktischen Inseln, wo sie sich im Sommer zu riesigen Brutkolonien mit mehreren hunderttausend Vögeln zusammenfinden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Pinguinarten bauen sie jedoch keine Nester, sondern tragen ihr Ei in einer Bauchfalte. Trotzdem verharrt jedes Paar während der gesamten zweimonatigen Brutzeit an nahezu der gleichen Stelle und verteidigt seinen Brutplatz aggressiv gegen andere Pinguine.

    Brutplätze ähneln Wassertropfen

    Richard Gerum, Doktorand bei Prof. Dr. Ben Fabry am Lehrstuhl für Biophysik der FAU, hat mit seinen Kollegen und einem internationalen Team von Forschern aus Frankreich, Monaco und den USA die Standorte von mehreren tausend Brutpaaren mit Hilfe von fotografischen Aufnahmen aus einem Helikopter kartiert. Dabei stellten die Forscher fest, dass die Struktur der Brutplätze einer zweidimensionalen Flüssigkeit von Partikeln ähnelt, die wie in einem Wassertropfen von gegenseitigen Anziehungskräften zusammengehalten werden. Jedoch stoßen sie sich ab, wenn sie sich zu nahe kommen.

    Ein solches Wechselspiel von anziehenden und abstoßenden Kräften zwischen Teilchen wurde erstmals 1924 vom britischen Physiker John Lennard-Jones vorgestellt. Das Team nutzte dieses physikalische Modell, um die Brutkolonie zu modellieren. Dabei beschreiben die anziehenden Kräfte die Tendenz der Pinguine zur Bildung einer dichten Brutkolonie. Die abstoßenden Kräfte beschreiben den „Pick-Radius“, mit dem die Pinguine ihren Brutplatz verteidigen.

    Störungen werden geheilt

    Eine Analyse des Modells ergab, dass die Struktur der Brutkolonie der eines erstarrten Glases ähnelt und dadurch ohne nennenswerte Veränderungen wochenlang bestehen bleibt. Voraussetzung ist aber, dass die Kolonie nicht gestört wird. So gelingt es den sich bei der Brut abwechselnden Elterntieren, den Partner einfach wiederzufinden. Störungen der Brutkolonie – etwa durch Robben auf der Suche nach einem sonnigen Rastplatz – werden durch ein lokales Aufschmelzen und Verflüssigen der Struktur schnell „geheilt“ ohne die gesamte Kolonie zu beunruhigen.

    Optimaler Zustand

    Das Team glaubt, dass dieser glasartige Zustand ein Optimum an Dichte und Flexibilität bietet. Eine weitere Verdichtung durch eine gitterförmige Anordnung der Brutpaare wie in einem Kristall hätte dagegen zur Folge, dass sich lokale Störungen wie ein Riss durch die gesamte Kolonie ausbreiten könnten und nur schwer zu reparieren wären.

    *Die Studie ist im „Journal of Physics D: Applied Physics“ erschienen: http://iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-6463/aab46b.

    Weitere Informationen für die Medien:
    Richard Gerum
    Tel.: 09131/85-25604
    rgerum@biomed.uni-erlangen.de

    Prof. Dr. Ben Fabry
    09131/85-25610
    bfabry@biomed.uni-erlangen.de


    Images

    Brutpaare von Königspinguinen verhalten sich wie Moleküle eines erstarrten Glases. Das haben Physiker und Biologen der FAU herausgefunden, die mehrere Jahre lang zwei Brutkolonien beobachtet haben.
    Brutpaare von Königspinguinen verhalten sich wie Moleküle eines erstarrten Glases. Das haben Physike ...
    Photo by © IPEV, Programs no. 137 and 354
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Brutpaare von Königspinguinen verhalten sich wie Moleküle eines erstarrten Glases. Das haben Physiker und Biologen der FAU herausgefunden, die mehrere Jahre lang zwei Brutkolonien beobachtet haben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).