idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2003 08:30

Metalle sind Alleskönner

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Eine internationale Tagung über die Chemie der Alkali- und Erdalkalimetalle beginnt am Montag, 29. September, in der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Uni Würzburg: Auf der ALKCHEM-3 treffen sich am Hubland rund 150 Wissenschaftler und Studierende aus zwölf Nationen, um neueste Forschungsergebnisse auszutauschen.

    "Alkali- und Erdalkalimetalle sind chemische Alleskönner und im täglichen Leben allgegenwärtig", so Prof. Dr. Dietmar Stalke vom Institut für Anorganische Chemie, der die Tagung ausrichtet. Als Beispiel nennt er das Metall Lithium: Dieses ist viel weicher als Aluminium, verleiht diesem aber in Legierungen, wie sie zum Beispiel im Flugzeugbau verwendet werden, eine viel höhere Festigkeit. Lithium ist auch Bestandteil eines sehr wirksamen Medikaments gegen Depressionen und steckt zudem in Lithium-Ionen-Akkus in Handys oder Laptops. Selbst Autoreifen sind ohne dieses Metall nicht denkbar.

    Ohne Magnesium und Calcium würden weder die Dolomiten noch die Knochen des Menschen existieren. Auch bei der Synthese von Zielmolekülen, wie sie für neue Medikamente und Hochleistungswerkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften (Härte, Hitzestabilität, Leitfähigkeit) gefordert werden, spielen diese Metalle eine wichtige Rolle.

    Die ALKCHEM-3 bietet ein Forum, auf dem sich weltweit führende Forscher und Industriechemiker auf diesem Gebiet austauschen. So kann die universitäre Grundlagenforschung unmittelbar zur Anwendung gebracht werden und die Forscher können sich über die Bedürfnisse der Industrie informieren. "Für die Motivation neuer Wissenschaftler-Generationen ist es wichtig, den Dialog zwischen Spitzenforschung und Anwendung zu fördern", meint Prof. Stalke. Die Tagung endet am 2. Oktober.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dietmar Stalke, T (0931) 888-4783 oder 888-4782, Fax (0931) 888-4619, E-Mail:
    dstalke@chemie.uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.alkchem.de/


    Images

    Autoreifen und Laptop - der Würzburger Chemie-Professor Dietmar Stalke zeigt einige der vielen Alltagsgegenstände, die es ohne Lithium so nicht gäbe. Mit diesem und anderen Metallen befasst sich eine Tagung. Foto: Institut für Anorganische Chemie
    Autoreifen und Laptop - der Würzburger Chemie-Professor Dietmar Stalke zeigt einige der vielen Allta ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Autoreifen und Laptop - der Würzburger Chemie-Professor Dietmar Stalke zeigt einige der vielen Alltagsgegenstände, die es ohne Lithium so nicht gäbe. Mit diesem und anderen Metallen befasst sich eine Tagung. Foto: Institut für Anorganische Chemie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).