idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2003 08:30

Metalle sind Alleskönner

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Eine internationale Tagung über die Chemie der Alkali- und Erdalkalimetalle beginnt am Montag, 29. September, in der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Uni Würzburg: Auf der ALKCHEM-3 treffen sich am Hubland rund 150 Wissenschaftler und Studierende aus zwölf Nationen, um neueste Forschungsergebnisse auszutauschen.

    "Alkali- und Erdalkalimetalle sind chemische Alleskönner und im täglichen Leben allgegenwärtig", so Prof. Dr. Dietmar Stalke vom Institut für Anorganische Chemie, der die Tagung ausrichtet. Als Beispiel nennt er das Metall Lithium: Dieses ist viel weicher als Aluminium, verleiht diesem aber in Legierungen, wie sie zum Beispiel im Flugzeugbau verwendet werden, eine viel höhere Festigkeit. Lithium ist auch Bestandteil eines sehr wirksamen Medikaments gegen Depressionen und steckt zudem in Lithium-Ionen-Akkus in Handys oder Laptops. Selbst Autoreifen sind ohne dieses Metall nicht denkbar.

    Ohne Magnesium und Calcium würden weder die Dolomiten noch die Knochen des Menschen existieren. Auch bei der Synthese von Zielmolekülen, wie sie für neue Medikamente und Hochleistungswerkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften (Härte, Hitzestabilität, Leitfähigkeit) gefordert werden, spielen diese Metalle eine wichtige Rolle.

    Die ALKCHEM-3 bietet ein Forum, auf dem sich weltweit führende Forscher und Industriechemiker auf diesem Gebiet austauschen. So kann die universitäre Grundlagenforschung unmittelbar zur Anwendung gebracht werden und die Forscher können sich über die Bedürfnisse der Industrie informieren. "Für die Motivation neuer Wissenschaftler-Generationen ist es wichtig, den Dialog zwischen Spitzenforschung und Anwendung zu fördern", meint Prof. Stalke. Die Tagung endet am 2. Oktober.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dietmar Stalke, T (0931) 888-4783 oder 888-4782, Fax (0931) 888-4619, E-Mail:
    dstalke@chemie.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.alkchem.de/


    Bilder

    Autoreifen und Laptop - der Würzburger Chemie-Professor Dietmar Stalke zeigt einige der vielen Alltagsgegenstände, die es ohne Lithium so nicht gäbe. Mit diesem und anderen Metallen befasst sich eine Tagung. Foto: Institut für Anorganische Chemie
    Autoreifen und Laptop - der Würzburger Chemie-Professor Dietmar Stalke zeigt einige der vielen Allta ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Autoreifen und Laptop - der Würzburger Chemie-Professor Dietmar Stalke zeigt einige der vielen Alltagsgegenstände, die es ohne Lithium so nicht gäbe. Mit diesem und anderen Metallen befasst sich eine Tagung. Foto: Institut für Anorganische Chemie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).