idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/1998 00:00

Wie Studierende zur medizinischen Forschung beitragen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wie steht es um die Forschungsaktivitäten, die Medizinstudierende im Rahmen ihrer Doktorarbeit an den Tag legen? Dieser Frage sind zwei Ehemalige der Universität Würzburg nachgegangen.

    Ayhan Altunbas und Dr. Claus Cursiefen wollten vom Lehrkörper der Würzburger Medizinischen Fakultät in einer Fragebogenaktion Auskunft über die Zahl der betreuten Studenten, die Dauer der Promotionen, Abbrecherquote, Materialkosten und über Veröffentlichungsergebnisse. Auch den Wert der medizinstudentischen Forschung sollten die Befragten einschätzen.

    45 Prozent der 238 verteilten Fragebögen kamen ausgefüllt zurück, davon 66 aus den Kliniken, 26 aus kliniknahen Instituten und 14 aus Grundlageninstituten. Der Auswertung von Altunbas und Cursiefen zufolge beginnen die Promotionsarbeiten in der Regel im vierten Studienjahr und dauern durchschnittlich 216 Tage. Die Befragten nannten eine mittlere Einarbeitungsdauer von drei Monaten sowie eine Abbrecherquote von zehn Prozent.

    Jeder Hochschullehrer betreut im Mittel 4,5 Studierende. Die Kosten für eine nicht-experimentelle Arbeit (48,3 Prozent) werden im Durchschnitt auf 2.300 Mark, für eine experimentelle Arbeit (51,7 Prozent) auf 15.000 Mark beziffert.

    In der Regel ergeben sich der Untersuchung zufolge aus einer Promotion zwei Publikationen sowie ein bis zwei Poster bzw. Vorträge. Hochgerechnet auf die gesamte Medizinische Fakultät der Universität Würzburg bedeutet dies, daß pro Jahr rund 300 wissenschaftliche Beiträge unter Beteiligung von Studierenden zustandekommen. So halten auch zwei Drittel der Fakultätsmitglieder die medizinstudentische Forschung zur Aufrechterhaltung einer quantitativ wie qualitativ hohen Publikationsleistung der Universitätsklinik für wichtig.

    Die beiden Mediziner haben ihre Ergebnisse unter anderem in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift 123 (1998), Seiten 617 - 620, veröffentlicht. Ayhan Altunbas ist derzeit im Bezirkskrankenhaus Gabersee in Wasserburg am Inn tätig, Dr. Claus Cursiefen in der Erlanger Universitäts-Augenklinik. Bei ihm sind weitere Informationen erhältlich: T (0 91 31) 85 30 01, Fax (0 91 31) 85 44 36, E-Mail:
    claus.cursiefen@augen.med.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).