idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2003 16:03

Konferenz "Villa in suburbia" an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Villa in suburbia
    Wohn- und Lebensformen des Bürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin im Metropolenvergleich / Konferenz an der TU Berlin 3. bis 5. Oktober 2003

    "Denkmäler des Bürgertums", so der amerikanische Stadtsoziologe Robert Fishman, seien die zahllosen Villen und Landhäuser am Rande der Metropolen. An der Peripherie Berlins entstand während der Kaiserzeit im "Zug nach Westen" ein suburbanes Mosaik von Siedlungen, eine Landhaus- und Villenlandschaft, die in ihrer Vielfalt und in ihrem gestalterischen Reichtum in Europa ihresgleichen sucht. Berlin war um 1900 nicht nur die größte Mietskasernenstadt, sondern auch die größte Villenstadt der Welt.

    Doch in der Sicht der Stadtplaner, aber auch der historischen Stadtforschung, war suburbia wegen der extrem hohen Folgelasten lange Zeit negativ konnotiert. Die Wohnsiedlungen am grünen Stadtrand galten im Gegensatz zur dicht besiedelten, anregenden und innovativen Innenstadt als private Rückzugsräume. Erst in neuerer Zeit mehren sich die Versuche, die speziellen Strukturen und Eigenschaften der Stadtrandsiedlungen und Vorortgemeinden zu entschlüsseln. Sichtbar wurde dabei ein vielfältiges Nebeneinander zahlreicher Suburbanisierungspfade, eine extrem unterschiedliche Wertigkeit der Siedlungen nach ihrer sozialen, politischen, architektonischen und stadtgestalterischen Qualität, vor allem aber eine Fülle von eigensinnigen suburbanen Siedlungswelten.

    Mit diesen und anderen Themen beschäftigt sich die Konferenz "Villa in suburbia. Wohn- und Lebensformen des Bürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin im Metropolenvergleich", zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten:

    Zeit: Freitag, 3. Oktober bis Sonntag, 5. Oktober 2003, Beginn 11.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3004/3005, 10623 Berlin (3. und 4. Oktober 2003)
    HU Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal, 10099 Berlin (5. Oktober 2003)

    Die Tagung wird von der Arbeitsstelle für europäische Stadtgeschichte des TU-Instituts für Geschichte und Kunstgeschichte organisiert und ist dem Architekturhistoriker und TU-Professor Julius Posener, dessen Geburtstag sich im nächsten Jahr zum 100. Male jährt, gewidmet.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Heinz Reif vom Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Arbeitsstelle für europäische Stadtgeschichte, der TU Berlin, Tel.: 030/314-26982, Fax: -79438, E-Mail: reif@stadtgeschichte.tu-berlin.de

    Programm

    Freitag, 3. Oktober 2003,

    TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Senatssaal H 3004/3005, 10623 Berlin

    11.30 - 11.40 Uhr Heinz Reif, TU Berlin:
    Suburbanisierungsgeschichte als Bürgertumsgeschichte. Die Produktion von Lage und Leben am grünen Rand der Metropole um 1900.

    I. Rahmenbedingungen und Akteure des großbürgerlichen "Zugs nach Westen"

    11.40 - 12.00 Uhr Christof Biggeleben, HU Berlin:
    Industrielle, Großhändler, Bankiers. Der "neue Reichtum" im Berlin der Kaiserzeit
    12.00 - 12.20 Uhr Dieter Radicke, TU Berlin:
    Verkehrsentwicklung und Urbanisierung durch Villenvororte: Berlin 1871 bis 1914
    12.20 - 12.40 Uhr Christoph Bernhardt, IRS Erkner:
    Glanzzeit und Niedergang der Berliner Terraingesellschaften:
    Unternehmen und Unternehmer 1900 bis 1933
    14.00 - 14.20 Uhr Celina Kress, TU Berlin:
    Zwischen Garten und Stadt - die Architekten in Berlins "Zug nach Westen"

    II. Suburbanes Mosaik - Berliner Villensiedlungen zwischen Stadtnähe,innenstädtischer Überformung und Westdrift

    1. Berliner Villenvororte in der Westdrift - Fallbeispiele

    14.30 - 14.50 Uhr Heinz Reif, TU Berlin: Das Tiergartenviertel
    14.50 - 15.20 Uhr Tilmann Heinisch, Berlin: Die Villenstadt Alsen
    15.20 - 15.40 Uhr Karl-Heinz Metzger, Berlin: Der "Grunewald"
    15.40 - 16.00 Uhr Thomas Wolfes, TU Berlin: Villen- und Landhaussiedlung Lichterfelde
    16.00 - 16.20 Uhr Dorothea Zöbl, TU Berlin: Das Berliner "Westend"
    16.40 - 17.00 Uhr Felix Escher, Berlin: Nikolassee. Landhausvorort zwischen Siedlung und Gemeindebildung

    2. Varianten im Norden
    17.00 - 17.20 Uhr Harald Bodenschatz, TU Berlin: Gartenstadt Frohnau
    17.20 - 17.40 Uhr Wolfgang Hofmann, TU Berlin: Zwischen Eigenheim und Villa.
    Wohnformen der Siemens-Manager um 1930

    19.30 Uhr Empfang in der Botschaft der Republik Estland
    Tiergartenviertel, Hildebrandstraße 5

    Samstag, 4. Oktober 2003

    III. Villenleben in Suburbia - Raumkunst, Lebenskunst und "moralische Botschaften"

    9.00 - 9.30 Uhr Dietrich Worbs, Landesamt für Denkmalpflege Berlin:
    Villen im Westend 1871 bis 1933
    9.45 - 10.15 Uhr Gerd Kuhn, Universität Stuttgart:
    Technisierung des Haushalts und Distinktion: Aspekte
    großbürgerlichen Wohnens am Anfang des 20. Jahrhunderts
    10.50 - 11.20 Uhr Sonja Günther, FH Bielefeld:
    "Raumkunst" - Zum Stilwandel in der großbürgerlichen Wohnungseinrichtung der Kaiserzeit

    11.35 - 12.05 Uhr Wolfgang Schäche, FH Berlin:
    Die Villa Arnold von Siemens - Wohnen und Leben am Kleinen Wannsee um 1900
    12.05 - 12.35 Uhr Ernst Siebel, Berlin:
    Villenleben. Bürgerlicher Lebensstil zwischen Privatisierung und "moralischer Mission"
    14.00 - 14.30 Uhr Reinald Eckert (Berlin):
    Vom landschaftlichen Villenpark zum Architekturgarten am modernen Landhaus - Einige Beispiele aus Berliner Villenvororten zwischen 1870 und 1914

    IV. Ausdifferenzierung: Badeorte und Grand Hotels

    14.45 - 15.15 Uhr Habbo Knoch, Universität Göttingen:
    Geselligkeitsräume und Societyträume. Urbane Stile in Grandhotels des
    kaiserzeitlichen Berlin
    15.15 - 15.45 Uhr Hans Christian Bresgott/Gunter Heinickel, TU Berlin: Usedom und Heringsdorf. Berliner Konstruktionen großbürgerlicher "Meeresfrische"

    V. Berlins Suburbia im Metropolenvergleich

    16.30 - 17.00 Uhr Dirk Schubert, TU Hamburg-Harburg:
    Hamburg-Harvestehude - "Wohnquartier in bester Lage" zwischen Erhaltung und Veränderung
    17.00 - 17.30 Uhr Ralf Roth, Universität Frankfurt a. M.: Das Frankfurter Westend 1850 bis 1914
    17.30 - 18.00 Uhr Hannes Stekl, Universität Wien:
    Wien, der "Ring" und seine uburbanen Alternativen

    Sonntag, 5. Oktober 2003

    Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

    9.30 - 10.15 Uhr Dietrich Worbs, Landesamt für Denkmalpflege Berlin: Villen- und Landhäuser in Berlin. 30 Jahre Pflege- und Nutzungsgeschichte eines Denkmalbestands

    10.45 Uhr Schluss der Konferenz


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi195.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Music / theatre, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).