idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2018 08:52

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sprengung der Leipziger Universitätskirche

Dr. Katarina Werneburg Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Heute vor 50 Jahren besiegelten die Stadtverordneten das Schicksal der einstigen Universitätskirche St. Pauli am Leipziger Augustusplatz. Der intensive Widerstand gegen die Sprengung ist gut dokumentiert. Für Dr. Katrin Gurt, Wissenschaftlerin am Historischen Seminar der Universität Leipzig drängte sich dabei unter anderem die Frage auf: Wie konnte die Kirche trotz dieser starken Protestbewegung dennoch gesprengt werden? Ihr Fazit: "Durch die Berichte zum aktiven und passiven Widerstand ist eine Schieflage zwischen der historischen Betrachtung einerseits und der Wahrnehmung in der Bevölkerung andererseits entstanden."

    Heute vor 50 Jahren besiegelten die Stadtverordneten das Schicksal der einstigen Universitätskirche St. Pauli am Leipziger Augustusplatz. Der intensive Widerstand gegen die Sprengung ist gut dokumentiert. Für Dr. Katrin Gurt, Wissenschaftlerin am Historischen Seminar der Universität Leipzig drängte sich dabei unter anderem die Frage auf: Wie konnte die Kirche trotz dieser starken Protestbewegung dennoch gesprengt werden? In Gesprächen mit Zeitzeugen und in historischen Akten suchte sie gemeinsam mit Studierenden nach Antworten. Ihr Fazit: "Durch die Berichte zum aktiven und passiven Widerstand ist eine Schieflage zwischen der historischen Betrachtung einerseits und der Wahrnehmung in der Bevölkerung andererseits entstanden."

    Das Bild des mutigen Widerstands in zahlreichen Publikationen bildete den Ausgangspunkt der qualitativen Studie. Sie wollte empirisch, also auf Grundlage von wissenschaftlich ausgewerteten Daten, für Aufklärung sorgen. Dr. Katrin Gurt interessierte sich als Leiterin der Untersuchung zusammen mit ihren Studierenden am Historischen Seminar besonders für folgende Aspekte: Wie viele Einzelpersonen und Personenkreise haben tatsächlich in welcher Form Widerstand geleistet? Lassen sich in den Unterlagen sogar Hinweise auf die Akzeptanz der Kirchensprengung finden? Wodurch ist sie begründet und in welchem Verhältnis stand diese Gruppe zu den Widerständlern?

    Vorgehen: Zeitzeugen befragt und Akten durchleuchtet
    Ein Semester lang befragte das Projektteam dazu bereits bekannte Zeitzeugen, aber auch Menschen, die sich auf einen Zeugenaufruf hin gemeldet hatten. In einem zweiten Schritt sah die Historikerin Akten der Zeitzeugen in der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU) durch. "Inhaltlich erforschte ich beide nicht voneinander zu trennenden Bereiche: die Sprengung mit den vorausgehenden Beschlüssen und das sich selbst entrollende Plakat mit der Forderung nach Wiederaufbau der Kirche auf dem Bachwettbewerb drei Wochen nach der Sprengung", erläutert Dr. Katrin Gurt.

    Ergebnisse: Die Stadt hatte "tausend andere Probleme"
    Nach Auswertung aller Daten kam die Historikerin mit ihren Studierenden unter anderem zu dem Schluss: Die Sprengung war nicht zu verhindern. "Natürlich gab es auch intensiven Widerstand. Aber ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung war unwissend. Einige Zeitzeugen begrüßten den Abriss, da die Kirche in ihrer Vorstellung fast vollständig zerstört war", so Gurt. Ein anderer Zeitzeuge sagte, dass die Leipziger Stadtbevölkerung "tausend andere Probleme gehabt (hat). Die Häuser waren alle marode, die Dächer waren nicht dicht, die Taubenplage." Gegen diese Resignation sowie den politischen Willen der Stadtverordneten und der Partei kamen die Widerständler nicht an.

    Beschluss ohne Hinweis auf Sprengung
    Mit dem Beschluss 120 der Stadtverordnetenversammlung vom 23. Mai 1968 war das Schicksal der Kirche besiegelt. Er lässt aber auf den ersten Blick nicht erkennen, dass es sich um die Sprengung der Kirche handelt. Die Versammlung beschloss mit einer Gegenstimme die Perspektivkonzeption der Stadt Leipzig bis 1970. Die Gegenstimme gab Pfarrer Rausch. All das ist in den Akten dokumentiert. "Nicht nachlesbar sind die kleinen Details, wie beispielsweise die Geschichte des Planungsleiters einer kleinen Druckerei. Bei einem sogenannten 'Gang ums Haus’ informierte ihn der Produktionsleiter über einen geheimen Druckauftrag, den er zu Hause lesen sollte", berichtet Katrin Gurt aus dem Interview mit ihm. Der Zeitzeuge aus der Druckerei sah sich den Auftrag genauer an: "… Und da war das die Argumentation der Partei für die Parteigliederung und für die Stadtverordneten für die Sitzung, wo der Beschluss getroffen werden sollte, der anschließend veröffentlich werden sollte… Und eine Seite war der Zeitplan mit dem Tag der Sprengung." Er schrieb die Seite mit der Schreibmaschine ab und gab es dem Studentenpfarrer und dem Bischof weiter. "… die wussten dann wenigstens, es geht hart auf hart. Also die Kirche kommt weg."

    Auch Widerstand und Betroffenheit unter den Leipzigern
    Natürlich sprach das Forscherteam auch mit Widerständlern. Ein Zeitzeuge berichtete beispielsweise von einer Gruppe junger Theologiestudenten, die sich vor dem Beschluss darauf einigt, die Stadtverordneten zu Hause zu besuchen und umzustimmen. "Wir sind zum Teil gleich im Treppenhaus abgefertigt worden, als wir sagten, wir sind Studenten und hätten gern mit ihnen über den Beschluss nächsten Donnerstag gesprochen… Aber wir haben gar nichts erreicht, denn die haben alle mit 'Ja’ gestimmt."

    Keine Belege für den Ausruf "Die Kirche muss weg"
    Dies soll Walther Ulbricht zur Eröffnung der Leipziger Oper 1960 geäußert haben. Nachweisbar sei das allerdings nicht, so Gurt. Die Grundsätze des Städtebaus der SED sahen vor, die Beseitigung des alten in Kauf zu nehmen, um in die Zukunft blicken zu können. "Mit Sicherheit hat Ulbricht den Entschluss zur Sprengung mitgetragen, aber mit genau der gleichen Sicherheit ist er nicht allein verantwortlich. Großen Einfluss hatte sicher der hochrangige DDR-Parteifunktionär Paul Fröhlich. Er war Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der Bezirksleitung. In diesen Positionen konnte er Entscheidungen mit treffen und diese nutzte er als Kirchengegner in Leipzig aus", berichtet Dr. Katrin Gurt. Zugleich belegen die Akten ein enormes Interesse der Staatssicherheit an der Universitätskirche. Die akribischen Beschreibungen und die Masse der gesammelten Informationen über Personen dokumentierten laut Gurt die große Angst vor der Institution Kirche.

    Universität begeht 50. Jahrestag mit Symposium, Konzert und Dankgottesdienst
    Genau 50 Jahre nach der Sprengung der Universitätskirche stehen im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli neben einem Gedenk- und Dankgottesdienst auch ein Konzert mit einer Uraufführung sowie ein wissenschaftliches Kolloquium auf dem Programm. Das Gedenken an die Zerstörung des Gotteshauses und der Dank für den Neubau stehen im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der um 10 Uhr beginnt. Das Kolloquium wirft neue Blicke auf den Zerstörungsakt, dessen historisches Umfeld und die Folgen bis zur Gegenwart. Zugleich soll in dem Kolloquium die Zerstörung der Universitätskirche und der Neubau des Paulinums im Kontext vergleichbarer Fälle analysiert werden, bei denen auf unterschiedliche Weise auf die Unterbrechung baulicher und historischer Traditionen reagiert wurde. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Am Abend steht ein Gedenkkonzert auf dem Programm, bei dem neben Werken von Johann Sebastian Bach, Bengt Hambreaus, Arvo Pärt und Volker Bräutigam auch das Werk "Visionen" von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt als Uraufführung erklingen wird.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).