idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2018 11:11

Durch Abgucken lernen: Studienergebnisse zur Mehrheitsorientierung bei Kindern erschienen

Katrin Henneberg Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Kinder lernen, indem sie ihre Umwelt beobachten. Sie stehen vor der enormen Aufgabe, sich in die spezifischen sozialen und ökologischen Gegebenheiten vor Ort einzufügen. Was kann ich Essen? Wie muss ich sprechen? Wie muss ich mich verhalten? Eine von mehreren parallelen Lern-Strategien ist es, sich an der Mehrheit zu orientieren. Wissenschaftler der Universität Leipzig haben untersucht, inwieweit sich Kinder verschiedener Kulturen im Laufe ihrer Entwicklung ihre Welt durch diese Art des Lernens, also durch das Abschauen bei der Mehrheit, erschließen. Ihre Erkenntnisse haben sie jetzt in dem renommierten Online-Fachjournal "Nature Communications" veröffentlicht.

    Das Team um Prof. Dr. Daniel Haun vom Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung hat zwei Hauptaspekte der sozialen Informationsnutzung gemessen: allgemeine Abhängigkeit von sozialen Informationen und Mehrheitspräferenz. Inwiefern soziales Lernen bei Kindern über kulturelle Kontexte hinweg stabil oder aber kontextabhängig ist, untersuchten die Forscher bei Kindern aus sieben verschiedenen Kulturen.

    Erhoben wurde die Entwicklung der sozialen Informationsnutzung bei insgesamt 605 Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren. Dabei erhielten Kinder aus Brasilien, Deutschland, Indonesien, Kenia, Namibia, Sambia und der Zentralafrikanischen Republik eine standardisierte Lernaufgabe. Die Studie zeigt: Das Ausmaß, in dem sich Kinder auf soziale Informationen verlassen, hängt von ihrem kulturellen Hintergrund ab. Die Stärke der Orientierung an der Mehrheit variiert ebenfalls interkulturell. Die Forschungsergebnisse zeigen neben der Vielfalt im Bereich des menschlichen sozialen Lernens, aber auch kulturelle Kontinuität. Sie deuten außerdem darauf hin, dass die Mehrheitsorientierung eine der Grundfesten menschlichen sozialen Lernens ist.

    Kulturelle Unterschiede im sozialen Lernen - Mehrheitspräferenz eine Frage des Alters

    "In manchen Gesellschaften verlassen sich Kinder mit dem Alter immer stärker auf soziale Vorbilder, das heißt gleichaltrige Kinder, in anderen nimmt deren Einfluss mit dem Alter ab", sagt Prof. Dr. Daniel Haun. Der Einfluss der Mehrheit unterscheide sich zwar von Ort zu Ort, aber der Entwicklungsverlauf der Mehrheitsorientierung sei auf der ganzen Welt scheinbar gleich. "Während sich Kinder in jungen Jahren von 4 bis 6 und die älteren Kinder in unserer Stichprobe von 10 bis 14 relativ stark an der Mehrheit orientieren, berücksichtigen Kinder im Alter von 7 bis 9 die Mehrheit wesentlich seltener als jüngere und ältere Kinder ihrer Gemeinschaft. Warum das so ist, ist noch nicht klar."

    Zum Beispiel deutsche Kinder zwischen 4 und 14 Jahren verlassen sich mit zunehmendem Alter immer weniger auf das soziale Lernen. "Dies trifft nicht auf Kinder aus allen Gesellschaften zu", erläutert Haun. "Dennoch zeigen auch die deutschen Kinder den scheinbar universalen Entwicklungsverlauf, dass sich die jüngsten und ältesten Kinder am stärksten nach der Mehrheit orientieren." Außerhalb dieses geteilten Entwicklungsverlaufes verhalten sich Kinder in den verschiedenen Gesellschaften ausgesprochen unterschiedlich. "Wenn man die Kinder einer Altersgruppe in den verschiedenen Gesellschaften ansieht, zeigen sich in der Regel große Unterschiede in der Nutzung der sozialen Information und in der Mehrheitsorientierung."

    Der vorgenommene Kulturvergleich ermöglicht es den Wissenschaftlern einerseits, zu verstehen wie sich verschiedene Entwicklungsprozesse im Kindesalter in verschiedenen sozialen und ökologischen Umgebungen entfalten. Andererseits, können sie so auch Entwicklungsprozesse identifizieren, die unter verschiedensten Umständen ähnlich ablaufen, und somit vielleicht ein Teil des stabilen Fundamentes kindlicher Entwicklung sind.

    Gute Vorbilder für die Kleinsten besonders wichtig - in Lehr- und Lernsituationen kulturelle Hintergründe berücksichtigen

    Gerade die jungen deutschen Kinder der Stichprobe sind im Alter von 4 bis 6 in einer Entwicklungsphase, die von einer starken sozialen und einer starken Mehrheitsorientierung geprägt ist. "Das heißt, dass sich jetzt viele der Vorlieben und Eigenschaften des sozialen Umfeldes auf die Kinder übertragen", erklärt Haun. "Wir sollten uns also der Verantwortung bewusst sein, ihnen gerade in dieser Entwicklungsphase ein Umfeld voller guter Vorbilder zu bieten." Aber genauso sei es wichtig, in einer zunehmend kulturell diversen Gesellschaft, Gleichberechtigung nicht mit Gleichheit zu verwechseln. "Kinder, die in unterschiedlichen sozialen Gefügen aufgewachsen sind, haben im Zweifelsfall sehr unterschiedliche Erwartungen und Strategien in sozialen Interaktionen und vor allem auch in Lehr- und Lernsituationen. "Es ist wichtig, diese Variationen kindlicher Erwartungen in unseren frühkindlichen Bildungseinrichtungen zu berücksichtigen und zu lernen, sie zu allerseitigem Vorteil zu nutzen."

    Publikation

    Nature Communications: "Die Entwicklung des menschlichen sozialen Lernens in sieben Gesellschaften" / "The development of human social learning across seven societies", DOI: 10.1038/s41467-018-04468-2


    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Daniel Haun
    Institut für Bildungswissenschaften / Frühkindliche Entwicklung und Kultur
    Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung
    Telefon: +49 341 97-31875
    E-Mail: daniel.haun@uni-leipzig.de
    Web: http://www.lfe.uni-leipzig.de


    More information:

    https://www.nature.com/articles/s41467-018-04468-2 Link zur Veröffentlichung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).