idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 11:48

Ausgezeichnet: Blauer Punkt überwacht Steaks und Schnitzel

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Bonner Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Judith Kreyenschmidt hat jetzt den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Stockmeyer-Stiftung für Lebensmittelforschung erhalten. Die an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn tätige Lebensmitteltechnologin hat ein wissenschaftliches Modell entwickelt, mit dem der Frischeverlust von Fleisch an der Entfärbung eines sogenannten Zeit-Temperatur-Indikators abgeschätzt werden kann. Praktische Anwendung dieser Erkenntnisse: In Kürze sollen sie als Frische-Indikator für Fleischverpackungen zum Einsatz kommen.

    Entwickelt wurde der Indikator in einem interdisziplinären Projekt an den Universitäten Bonn und Bayreuth. Der Zeit-Temperatur-Indikator (englisch: "time-temperature indicator", TTI) soll künftig eine lückenlose Kontrolle der Kühlkette ermöglichen. In das Etikett von Fleischverpackungen integriert, beginnt sein blauer Spezialfarbstoff zu verblassen, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. In ihrer nun preisgekrönten Forschungsarbeit konnte Dr. Kreyenschmidt zeigen, dass das Entfärben mit dem mikrobiologischen, enzymatischen und sensorischen Verderb des Fleisches zeitlich übereinstimmt.

    Die gemeinnützige Stockmeyer-Stiftung wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur Betriebssicherheit von Lebensmitteln, insbesondere zur präventiven Abwehr von Gesundheitsgefahren, zu leisten. Die Stiftung finanziert dazu Fach- und Informationsveranstaltungen, Forschungsprojekte und Forschungspreise.

    Hinweis für die Medien: Zu dem TTI-Projekt stehen ein Film (Dauer: 12 Minuten) und umfangreiches ungeschnittenes Footage-Material (jeweils deutsch und englisch) in den Formaten Betacam SP und DV zur Verfügung, das für Beiträge in Zusammenhang mit dem TTI-Projekt honorarfrei genutzt werden kann. Mehr dazu unter: http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Service für die Medien >> Footage.

    Das Foto zu dieser Pressemitteilung ist im Internet abrufbar unter: http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Pressemitteilungen

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Birgit Hoegen
    Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2297
    E-Mail: b.hoegen@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).