idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2018 09:51

Neue Studie „automatisiertes Fahren“ der DHBW Stuttgart: Ergebnisse erstmals präsentiert

Carolin Höll Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Am 07. Juni 2018 wurden die Ergebnisse der neuen User-Experience-Studie der DHBW Stuttgart zum Thema „automatisiertes Fahren“ erstmals im Rahmen des 8. Forschungskolloquiums präsentiert. Zentrale Erkenntnisse wurden rund 200 Unternehmensvertretern sowie der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Insbesondere für die Automobilindustrie lassen sich wichtige Informationen aus den durchgeführten Analysen ableiten. Ab sofort ist der begleitende Forschungsband erhältlich.

    Wie werden teilautomatisierte Funktionalitäten des autonomen Fahrens hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit wahrgenommen? Welche Zahlungsbereitschaft zeigen potentielle Kunden für diese? Wie unterscheiden sich manuelle und automatisierte Fahrvorgänge aus impliziter Perspektive? Unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Kuhn und Prof. Dr. Sabine Korte beschäftigten sich 39 Studierende aus dem Studiengang BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement der DHBW Stuttgart im Rahmen einer User-Experience-Studie unter anderem mit diesen Fragestellungen.

    Durch eine Testfahrt mit Serienfahrzeugen der Mercedes-Benz E- bzw. S-Klasse hatten über 200 Probanden die Möglichkeit, automatisierte Fahrassistenzsysteme im regulären Straßenverkehr Stuttgarts zu testen. Messmethoden wie Eye Tracking bzw. EEG (Elektroenzephalografie) ergänzten zwei Befragungen zur Datenerhebung.

    Die Studie verdeutlicht, dass das autonome Fahren in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird und dass die Mehrheit der Personen auch offen für dieses Thema ist. Auch wenn die Technik aus Sicht der Kunden noch nicht zu 100% ausgereift erscheint, ist die Gesamtwahrnehmung des Themas eindeutig positiv.

    Anhand der Ergebnisse zeigt sich beispielsweise, dass die Automobilindustrie spezifische Einflussfaktoren wie relative Vorteile, die wahrgenommene Nützlichkeit sowie die wahrgenommene einfache Usability der Funktionalitäten gezielt ansprechen sollte. So könnten:

    - Marketingkampagnen spezifisch auf den Sicherheitszugewinn der automatisierten Fahrzeuge hinweisen
    - OEM (Original Equipment Manufacturer) die Fahrassistenzsysteme als potentielle „Unfallvermeider“ stärker in der eigenen Kommunikation hervorheben.

    Eine weitere Erkenntnis der Studie: Begriffsvermischungen und eine ungenügende Trennschärfe zwischen einzelnen Automatisierungsgraden im Bereich teilautomatisierter Fahrzeuge führen vermehrt dazu, dass Vorstellungen und Halbwissen einiger Verbraucher der momentanen Realität vorauseilen. Hier haben die OEMs Aufklärungsarbeit zu leisten, um Verbrauchern die Skepsis zu nehmen.

    Eine Ableitung spezifischer Personas durch das Datenmaterial zeigt zu-dem, dass automatisierte Fahrfunktionen von Autofahrern auch sehr differenziert wahrgenommen und eingeschätzt werden. Dies ist sicherlich auch ein weiterer Grund für die sehr unterschiedlichen Meinungsbilder zum Thema „Autonomes Fahren“. Ob in Wirtschaft oder Politik gilt es daher, diese Unterschiedlichkeiten zunächst zu erkennen und darauf aufbauend zielgruppenspezifisch zu reagieren.

    Die Analyse der Eye-Tracking Daten hat zudem gezeigt, dass mit der Nutzung von automatisierten Fahrfunktionen eine längere Blickabwendung vom Fahrgeschehen einhergeht. Durch Gewöhnungseffekte ist davon auszugehen, dass der Trend einer zunehmenden Blickabwendung noch stärker wird – insbesondere im Kontext einer Level 3 Automatisierung, welche das tatsächliche Nutzen fahrunabhängiger Dinge möglich macht. OEM sollten daher intelligente Human-Machine-Interface Lösungen entwickeln, um eine zu starke Ablenkung vom Fahrgeschehen und somit ein steigendes Unfallrisiko einzudämmen.

    Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Absatzmarkt von Fahrzeugen mit automatisierten Fahrfunktionen als vielversprechend eingestuft wer-den kann, veranschaulicht insbesondere durch die hohe Bereitschaft der Probanden, automatisierte Fahrfunktionen in Zukunft nutzen zu wollen.

    Im September 2018 folgt die Präsentation der spannenden Ergebnisse vor Parlamentariern im Berliner Bundestag.

    Erwerb der Studie / Presse-Exemplare unter folgendem Kontakt:

    Dr. Sarah Selinka
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Empirische Forschung

    Tel.: 0711/1849-764
    sarah.selinka@dhbw-stuttgart.de


    More information:

    http://www.dhbw-stuttgart.de/zef
    http://www.dhbw-stuttgart.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).