idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2003 09:00

Cannabis-Wirkstoff hilft bei chronischen Nervenschmerzen

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Ergebnisse von MHH-Forschern werden heute in JAMA publiziert

    Der synthetische Wirkstoff CT-3 hilft Menschen mit chronischen Nervenschmerzen und führt nicht zu psychischen Begleiterscheinungen - dies ist das Ergebnis einer Studie, die heute im renommierten Journal of the American Medical Association (JAMA 2003; 290 (13): 1757-1762) veröffentlicht wird. Die Autoren sind Privatdozent Dr. Matthias Karst, Abteilung Anästhesiologie, und Professor Dr. Udo Schneider, Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mit ihrem Team untersuchten sie 21 Menschen, die an chronischen Schmerzen durch eine Nervenverletzung litten. Das Ergebnis: Bei einer Tagesdosis von 40 bis 80 Milligramm reduzierte CT-3 die Schmerzen deutlich besser als Scheinmedikamente, schwerwiegende Nebenwirkungen traten nicht auf. Zudem zeigten sich keine negativen Auswirkungen auf Psyche, Blutwerte, Körpergewicht und das Herz-Kreislauf-System. Die Patienten klagten am häufigsten lediglich über Mundtrockenheit.

    Die Untersuchung lief als randomisierte, kontrollierte Doppelblind- und Cross-over-Studie: Ein und derselbe Patient erhielt sowohl die Wirksubstanz als auch nach einer längeren Pause eine Placebo-Substanz, weder Patient noch Arzt wussten, welche Substanz zu welcher Zeit gegeben wurde. Drei Stunden nach der Medikamentengabe sollten die Patienten auf einer Skala beurteilen, wie stark der Schmerz ist. Nach einer Woche wurde CT-3 abgesetzt, bei den Patienten kam es anschließend zu keinen erkennbaren Entzugserscheinungen.

    CT-3 ist ein künstlich hergestelltes Molekül, das einem körpereigenen Abbauprodukt von Tetra-Hydro-Cannabinol (THC), dem Hauptwirkstoff in Cannabis, stark ähnelt. CT-3 wurde 1992 erstmals in der Fachliteratur beschrieben. In Tierversuchen zeigte das Molekül antientzündliche und schmerzlindernde Eigenschaften bei relativ geringen Nebenwirkungen. Der Wirkmechanismus ist nicht endgültig geklärt. Neben der Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase-2 (COX-2) und anderer Postrezeptor-Mechanismen wird die Interaktion mit bisher nicht identifizierten Cannabinoid-Rezeptoren im Zentralnervensystem diskutiert. In Tierversuchen ergab sich kein Hinweis auf eine mögliche Abhängigkeit.

    "Die Studie zeigt damit erstmals, dass durch chemische Veränderung der Muttersubstanz THC stark wirksame Cannabinoide hergestellt werden können", sagt Privatdozent Dr. Matthias Karst. "Die Aufnahme in den menschlichen Organismus führt nicht zu den typischen psychischen Begleiterscheinungen wie bei natürlich vorkommenden Cannabinoiden." Weitere Studien sollen nun zeigen, ob CT-3 bei entzündlichem Gelenkrheuma eingesetzt werden kann - die Substanz wirkt auch stark antientzündlich.

    Weitere Informationen geben gern Privatdozent Dr. Matthias Karst, Telefon: (0511) 532-3105, E-Mail: Karst.Matthias@mh-hannover.de oder Professor Dr. Udo Schneider, Telefon: (0511) 532-6559, E-Mail: Schneider.Udo@mh-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).