idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2003 15:10

Schmale tektonische Naht im Jordan-Tal

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Spektakuläre Plattengrenze zwischen Afrika und Arabien

    Sperrfrist: 01. Oktober, 19:00 Uhr
    Schmale tektonische Naht im Jordan-Tal
    Spektakuläre Plattengrenze zwischen Afrika und Arabien

    Zusammen mit Partnern aus Israel, Jordanien und Palästina ist es Wissenschaftlern des GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) gelungen, die Ausdehnung und Auswirkungen der Bruchzone des Toten Meeres bis in eine Tiefe von 100 Kilometern nachzuweisen (Nature vom 02. 10. 03, Vol. 425, No. 6957, pp. 497-501).
    Diese Dead Sea-Verwerfung zwischen dem türkischen Taurusgebirge im Norden und dem Roten Meer im Süden bildet die Grenze zwischen der Arabischen Platte im Osten und der Afrikanischen Platte im Westen. Entlang dieser Störungszone schrammen diese beiden Platten horizontal aneinander vorbei. Während der letzten 20 Millionen Jahre kam es so zu einem relativen Versatz von etwa 105 km.
    Die Forscher stellten fest, dass der Bereich der stärksten Gesteinsverformungen entlang der Plattengrenze auf eine relative schmale, nur etwa 20 Kilometern breite Zone beschränkt ist. Außerhalb dieses Bereichs bleiben die Gesteine von den Deformationsvorgängen nahezu unbeeinflusst. Die eng begrenzte Zone bildet eine mechanische Grenzschicht. Während es im oberen Bereich dieser schmalen tektonischen Naht zu verheerenden Erdbeben kommen kann, die zum Teil seit biblischen Zeiten dokumentiert sind, ermöglicht sie in Tiefen von mehr als 30 Kilometern ein relativ ungestörtes Vorbeigleiten der Platten.
    Die Wissenschaftler vermuten, dass ähnliche scharf konturierte Grenzzonen auch zwischen anderen tektonischen Platten, wie zum Beispiel im Bereich der kalifornischen San Andreas-Verwerfung, auftreten können. Dies soll durch zukünftige Experimente geklärt werden.

    ENDE DER MITTEILUNG
    224 Worte incl. Titeln

    Bilder in druckfähiger Auflösung finden sich unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/deadsea/welcome.html


    More information:

    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/deadsea/welcome.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).