idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 15:10

Schmale tektonische Naht im Jordan-Tal

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Spektakuläre Plattengrenze zwischen Afrika und Arabien

    Sperrfrist: 01. Oktober, 19:00 Uhr
    Schmale tektonische Naht im Jordan-Tal
    Spektakuläre Plattengrenze zwischen Afrika und Arabien

    Zusammen mit Partnern aus Israel, Jordanien und Palästina ist es Wissenschaftlern des GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) gelungen, die Ausdehnung und Auswirkungen der Bruchzone des Toten Meeres bis in eine Tiefe von 100 Kilometern nachzuweisen (Nature vom 02. 10. 03, Vol. 425, No. 6957, pp. 497-501).
    Diese Dead Sea-Verwerfung zwischen dem türkischen Taurusgebirge im Norden und dem Roten Meer im Süden bildet die Grenze zwischen der Arabischen Platte im Osten und der Afrikanischen Platte im Westen. Entlang dieser Störungszone schrammen diese beiden Platten horizontal aneinander vorbei. Während der letzten 20 Millionen Jahre kam es so zu einem relativen Versatz von etwa 105 km.
    Die Forscher stellten fest, dass der Bereich der stärksten Gesteinsverformungen entlang der Plattengrenze auf eine relative schmale, nur etwa 20 Kilometern breite Zone beschränkt ist. Außerhalb dieses Bereichs bleiben die Gesteine von den Deformationsvorgängen nahezu unbeeinflusst. Die eng begrenzte Zone bildet eine mechanische Grenzschicht. Während es im oberen Bereich dieser schmalen tektonischen Naht zu verheerenden Erdbeben kommen kann, die zum Teil seit biblischen Zeiten dokumentiert sind, ermöglicht sie in Tiefen von mehr als 30 Kilometern ein relativ ungestörtes Vorbeigleiten der Platten.
    Die Wissenschaftler vermuten, dass ähnliche scharf konturierte Grenzzonen auch zwischen anderen tektonischen Platten, wie zum Beispiel im Bereich der kalifornischen San Andreas-Verwerfung, auftreten können. Dies soll durch zukünftige Experimente geklärt werden.

    ENDE DER MITTEILUNG
    224 Worte incl. Titeln

    Bilder in druckfähiger Auflösung finden sich unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/deadsea/welcome.html


    Weitere Informationen:

    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/deadsea/welcome.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).