idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2003 16:49

Eine Frage der Benetzung

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Herstellung freitragender poröser Membranen
    und winziger keramischer Ringe

    Benetzung heißt das Zauberwort, auf dem eine trickreiche neue Methode von Hui Xu und Werner A. Goedel, Universität Ulm/BASF AG, beruht. Die Forscher stellen damit freitragende Membranen mit sehr einheitlichen Poren her und - in einem zweiten Schritt - mikroskopisch kleine keramische Ringe. Diese Kringel eignen sich z.B. als Strukturelemente für die Mikroelektronik.
    Dünne Membranen mit präzise kontrollierten Poren lassen sich durch Herauslösen einer Komponente aus einer strukturierten Matrix herstellen. Problem bisher: Die auf einem festen Träger hergestellten Membranen lassen sich nur schlecht von dieser Unterlage trennen. Goedel und Xu hatten die Idee, eine Wasseroberfläche als Träger einzusetzen. Wasseroberflächen sind jedoch normalerweise nicht durch eine organische Substanz benetzbar, fast alle nicht mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeiten bilden auf der Wasseroberfläche an Stelle einer gleichmäßigen Schicht Linsen ("Fettaugen"). Hier kommt ein neues Prinzip, die "partikelunterstützte Benetzung" ins Spiel: Wird die organische Flüssigkeit mit winzigen hydrophobierten Kieselgel-Partikeln vermischt, binden die Partikel an die Wasseroberfläche und ziehen die organische Flüssigkeit mit, so dass sich auf der Wasseroberfläche eine gemischte dünne Schicht bildet. Der Durchmesser der Kügelchen wurde dabei so gewählt, dass sie oben und unten aus der Schicht herausragen. Nun wird die Flüssigkeit, ein Acrylat, durch Bestrahlung mit Licht vernetzt (polymerisiert). Durch Einwirkung von Flusssäuredämpfen werden dann die Kügelchen herausgelöst. Übrig bleibt eine Polymer-Membran, die dünn und hochporös, dabei aber robust genug ist, um von einem Träger auf einen anderen überführt und freitragend über poröse Substrate gespannt zu werden. Dank der einheitlichen Porengröße ist der neue Membrantyp für Trennaufgaben wie die Ultra- oder Sterilfiltration geeignet.
    Oder dient als "Kringel-Gussform": Die Polymer-Membran wird dazu auf einem festen Träger in die Lösung einer organischen Titanverbindung getaucht, getrocknet und die Titanverbindung durch chemische Reaktion mit feuchter Luft in Titanoxid umgewandelt. Dabei bildet sich eine dünne keramische Schicht an den Porenwänden. Anschließendes Erhitzen entfernt die Membran. Übrig bleiben viele kleine Ringe, deren Außendurchmesser den Membranporen entspricht. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Art der Benetzung: Die Tauchlösung benetzt selektiv das Poreninnere, nicht aber die Grenzfläche der Polymer-Membran. Der Grund könnte darin liegen, dass die Kieselgel-Partikel während der Vernetzung des Acrylats dem Poreninnern eine andere chemische Struktur "aufprägen". Wurde die Polymer-Membran ohne feste Unterlage eingetunkt, sind die Kringel fest miteinander verbunden, da die sich langsam zersetzende Membran die Ringe so deformiert, dass sie mit einander versintern können. Es entsteht eine stabile keramische Membran aus verbundenen Ringen.

    Kontakt: Priv.-Doz. Dr. W. Goedel
    Organische und Makromolekulare Chemie, OC III
    Universität Ulm
    D-89069
    Germany

    Fax: (+49) 731-50-22883

    E-mail: werner.goedel@chemie.uni-ulm.de

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 38/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (38), 4842 - 4844, 4845 - 4848

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).