idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 16:49

Eine Frage der Benetzung

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Herstellung freitragender poröser Membranen
    und winziger keramischer Ringe

    Benetzung heißt das Zauberwort, auf dem eine trickreiche neue Methode von Hui Xu und Werner A. Goedel, Universität Ulm/BASF AG, beruht. Die Forscher stellen damit freitragende Membranen mit sehr einheitlichen Poren her und - in einem zweiten Schritt - mikroskopisch kleine keramische Ringe. Diese Kringel eignen sich z.B. als Strukturelemente für die Mikroelektronik.
    Dünne Membranen mit präzise kontrollierten Poren lassen sich durch Herauslösen einer Komponente aus einer strukturierten Matrix herstellen. Problem bisher: Die auf einem festen Träger hergestellten Membranen lassen sich nur schlecht von dieser Unterlage trennen. Goedel und Xu hatten die Idee, eine Wasseroberfläche als Träger einzusetzen. Wasseroberflächen sind jedoch normalerweise nicht durch eine organische Substanz benetzbar, fast alle nicht mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeiten bilden auf der Wasseroberfläche an Stelle einer gleichmäßigen Schicht Linsen ("Fettaugen"). Hier kommt ein neues Prinzip, die "partikelunterstützte Benetzung" ins Spiel: Wird die organische Flüssigkeit mit winzigen hydrophobierten Kieselgel-Partikeln vermischt, binden die Partikel an die Wasseroberfläche und ziehen die organische Flüssigkeit mit, so dass sich auf der Wasseroberfläche eine gemischte dünne Schicht bildet. Der Durchmesser der Kügelchen wurde dabei so gewählt, dass sie oben und unten aus der Schicht herausragen. Nun wird die Flüssigkeit, ein Acrylat, durch Bestrahlung mit Licht vernetzt (polymerisiert). Durch Einwirkung von Flusssäuredämpfen werden dann die Kügelchen herausgelöst. Übrig bleibt eine Polymer-Membran, die dünn und hochporös, dabei aber robust genug ist, um von einem Träger auf einen anderen überführt und freitragend über poröse Substrate gespannt zu werden. Dank der einheitlichen Porengröße ist der neue Membrantyp für Trennaufgaben wie die Ultra- oder Sterilfiltration geeignet.
    Oder dient als "Kringel-Gussform": Die Polymer-Membran wird dazu auf einem festen Träger in die Lösung einer organischen Titanverbindung getaucht, getrocknet und die Titanverbindung durch chemische Reaktion mit feuchter Luft in Titanoxid umgewandelt. Dabei bildet sich eine dünne keramische Schicht an den Porenwänden. Anschließendes Erhitzen entfernt die Membran. Übrig bleiben viele kleine Ringe, deren Außendurchmesser den Membranporen entspricht. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Art der Benetzung: Die Tauchlösung benetzt selektiv das Poreninnere, nicht aber die Grenzfläche der Polymer-Membran. Der Grund könnte darin liegen, dass die Kieselgel-Partikel während der Vernetzung des Acrylats dem Poreninnern eine andere chemische Struktur "aufprägen". Wurde die Polymer-Membran ohne feste Unterlage eingetunkt, sind die Kringel fest miteinander verbunden, da die sich langsam zersetzende Membran die Ringe so deformiert, dass sie mit einander versintern können. Es entsteht eine stabile keramische Membran aus verbundenen Ringen.

    Kontakt: Priv.-Doz. Dr. W. Goedel
    Organische und Makromolekulare Chemie, OC III
    Universität Ulm
    D-89069
    Germany

    Fax: (+49) 731-50-22883

    E-mail: werner.goedel@chemie.uni-ulm.de

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 38/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (38), 4842 - 4844, 4845 - 4848

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).