idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2018 13:51

Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe

Dr. Sabine König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Clusters „Zukunft Pflege“ fand in Oldenburg die erste Clusterkonferenz zum gleichnamigen Thema statt, die in den nächsten vier Jahren an den Orten der Pflegepraxiszentren ihre Fortsetzung finden wird. Das Forschungsinstitut IDC der Wilhelm Löhe Hochschule konnte zusammen mit den Partnern aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg in zwei Beiträgen Ansatzpunkte für eine systematische Auseinandersetzung mit Beförderungsfaktoren für eine gelingende Technikimplementierung in der Pflege in die Diskussion einbringen.

    Der Beitrag „Neue Technologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum Nürnberg“ der zusammen mit dem WLH-Bildungsforscher Thomas Prescher und den Kollegen des Forschungsinstituts IREM (Institut Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement der Hochschule Würzburg-Schweinfurt) verfasst wurde, nimmt Bezug auf Grundlagen, wie technische Innovationen mit einer Lernkultur sowie Organisations- und Personalentwicklung zielorientiert verknüpft werden müssten. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung eines arbeitsprozessintegrierenden Lern- und Beratungskonzeptes zur Förderung der Innovationskompetenz in der Pflege (Prescher/Zerth/Müller, Schneider/Bradl/Bauer/Loose: Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg, in: Boll/Hein et. al. (Hrsg.) Zukunft der Pflege – Innovative Technologien für die Pflege 2018, S. 8-12). Im Rahmen des PPZ Nürnberg untersucht das IDC gerade die grundlegende Technikaufgeschlossenheit von Pflegenden und auch Auszubildenden in der Pflege.

    Zusammen mit dem Forschungsinstitut IREM der Hochschule Würzburg-Schweinfurt konnte das IDC die Grundzüge eines Organisationskonzeptes zur praxisnahen Testung und Evaluation von technischen Innovationen vorstellen. Ziel ist es eine Organisationsstruktur zu entwickeln, die es erlaubt, Technologien anwendungsnah auf Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit zu überprüfen. Hier komme es vor allem darauf an, die Rollen der beteiligten Stakeholder – Hersteller, Pflegeeinrichtung, Wissenschaftspartner aber auch gesellschaftliche Stakeholder - systematisch in ein Strukturmodell zu integrieren. Der Aufbau einer derartigen Bewertungsinfrastruktur bildet einen Kernbaustein des Pflegepraxiszentrums Nürnberg (Bauer/Bradl/Loose/Zerth/Müller/Schneider/Prescher: Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MIT-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings, in: Boll/Hein et. al. (Hrsg.) Zukunft der Pflege – Innovative Technologien für die Pflege 2018, S. 51-56).


    More information:

    https://www.wlh-fuerth.de/forschung/forschungsinstitut-idc/forschungsprofil/
    https://www.wlh-fuerth.de/forschung/projekte/aktuelle-projekte/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).