idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2018 09:00

Chemiker stellen neuen Reaktionsweg vor: Photokatalytisches Verfahren zur Spaltung von Disulfiden

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Wissenschaftler der Universitäten Münster und Erlangen-Nürnberg haben einen neuen chemischen Reaktionsweg vorgestellt, der für die Forschung und für die Wirkstoffproduktion von Interesse sein könnte. Die neue Reaktion führt zu einer Spaltung von Bindungen zwischen zwei Schwefelatomen.

    Wissenschaftler um Prof. Dr. Frank Glorius und Michael Teders von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und Prof. Dr. Dirk Guldi von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen neuen chemischen Reaktionsweg vorgestellt, der für die Forschung und für die Wirkstoffproduktion von Interesse sein könnte. Die neue Reaktion führt zu einer Spaltung von Bindungen zwischen zwei Schwefelatomen. Um sie zu ermöglichen, nutzen die Chemiker die Methode der lichtgesteuerten Katalyse (Photokatalyse). Die Arbeit ist aktuell in der Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ (online vorab) veröffentlicht.

    Vorteile der neuen Reaktion: Sie läuft sehr schnell ab („Klick-Chemie“) und ist besonders passgenau. Bei der symmetrischen Spaltung der Disulfide, also von Molekülen mit Bindungen zwischen zwei Schwefelatomen, entstehen Produkte, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden könnten. „Diese sogenannten Thiyl-Schwefel-Radikale könnten zum Beispiel zur Herstellung von Medikamenten, Pflanzenschutzmitteln oder Polymeren eingesetzt werden“, sagt Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut der WWU.

    Um die Reaktion zu ermöglichen, verwenden die münsterschen Wissenschaftler ein spezielles Photokatalysator-Molekül, das die Energie von sichtbarem Licht absorbiert, speichert und sie anschließend auf ein unmittelbar an der Reaktion beteiligtes Molekül überträgt. Dieser Prozess, bei dem die Moleküle gegenseitig Elektronen übertragen, wird als Energietransfer bezeichnet. Im Gegensatz zum einseitigen Elektronentransfer vom Photokatalysator ist dieses Verfahren in der lichtgesteuerten Photokatalyse wenig verbreitet. Die Arbeitsgruppe von Dirk Guldi (FAU) klärte den molekularen Mechanismus des Energietransfers mit der Methode der Ultrakurzzeitspektroskopie auf. Sehr kurze Laserblitze machen hierbei die molekularen Eigenschaften und Veränderungen während einer chemischen Reaktion sichtbar.

    Eine für Biochemiker interessante Eigenschaft des neuen Reaktionsweges ist seine Biokompatibilität. Das heißt, er kann potenziell in lebenden Zellen ablaufen, ohne dort Schäden anzurichten. Umgekehrt gilt: Die Reaktion wird nicht durch Bestandteile der Zellen gestört. Dies macht den Reaktionsweg interessant für mögliche Anwendungen in der molekularen Markierungschemie. Dabei geht es darum, Biomoleküle in lebenden Zellen sichtbar zu machen, um biologische Prozesse beobachten zu können. Die Biokompatibilität der Energietransfer-Methode wurde an der WWU von den Forschungsgruppen um Frank Glorius und Biochemikerin Andrea Rentmeister, Professorin im Exzellenzcluster „Cells in Motion“ (CiM), durch die Entwicklung und Anwendung eines neuartigen Screeningverfahrens evaluiert. Dabei gaben die Wissenschaftler dem Reaktionsansatz einerseits zahlreiche in der Zelle vorkommende Biomoleküle einzeln zu, um deren jeweilige Auswirkungen zu studieren. Außerdem prüften sie, welche Auswirkungen die Gesamtheit der in der Zelle vorkommenden Biomoleküle auf die Reaktion hat.

    Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.


    Contact for scientific information:

    Michael Teders
    Arbeitskreis Prof. Dr. Frank Glorius
    Organisch-Chemisches Institut
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Tel +49 251 83 33283
    michael.teders@uni-muenster.de


    Original publication:

    Teders M. et al.: The energy-transfer-enabled biocompatible disulfide–ene reaction. Nature Chemistry 06 August 2018 (Advance Online Publication); DOI: 10.1038/s41557-018-0102-z


    More information:

    https://chemistrycommunity.nature.com/channels/1465-behind-the-paper/posts/37422... Behind the Paper (von Prof. Dr. Frank Glorius)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).