idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2018 12:52

„Experimente für zuhause“

Annette Doerfel Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Neue Experimentierbroschüre für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte

    Eine Lochkamera zum Selberbauen, bunter Blubberspaß mit Lavalampen oder elektrisch leitfähige Knetmasse: Die neue Broschüre „Experimente für zuhause“ bietet kleinen und großen Forscherinnen und Forschern viele spannende und faszinierende Versuche zum Experimentieren aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen.

    Überall im Alltag findet man spannende Rätsel der Natur oder Technik. Diesen Phänomenen auf den Grund zu gehen, erfordert oft keinen großen Aufwand. Die neue Broschüre „Experimente für zuhause“ bietet viele einfache Beispiele zum Experimentieren.
    Auf rund 60 Seiten können junge Hobbyforscherinnen und -forscher Versuche aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen entdecken: So erfahren sie, wie man selbst Lavalampen oder Infrarotkameras baut, wie sich ein Schokokuss im Vakuum verhält oder wie man Knete herstellt, die Strom leiten kann. Ganz nebenbei werden in der Broschüre spielerisch Begriffe wie Dichte, Enzym oder Bionik eingeführt. Daher ist sie auch ideal für Lehrkräfte als Unterrichtsmaterial geeignet, die Schülerinnen und Schüler dazu anregen wollen, selber zu experimentieren.
    „Diese Broschüre zeigt, wie leicht man auch bei vermeintlich kleinen Dingen aufregende Entdeckungen machen kann“, sagt Otmar D. Wiestler, Präsident von Helmholtz. „Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Experimentieren und Ausprobieren – bleibt neugierig!“
    Die neue Broschüre gibt es bequem zum Download unter http://www.helmholtz.de/experimente. Sie wird am 25.08. beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Die Versuche wurden von den Schülerlaboren in der Helmholtz-Gemeinschaft ausgewählt. Mehr als 90.000 Schülerinnen und Schüler experimentierten vergangenes Jahr an den mittlerweile 30 Schülerlaboren von Helmholtz. Hier können junge Menschen aller Altersklassen – von Grundschülern bis zu Abiturienten – erfahren, wie interdisziplinäres Denken und Arbeiten in der Forschung funktionieren. Dabei kommen sie durch die Anbindung der Schülerlabore an die Helmholtz-Forschungszentren direkt mit aktuellen Themen und mit Menschen aus der Wissenschaft in Kontakt. So bieten die Schülerlabore Wissenschaft und Forschung zum Anfassen. Mehr Information zu den Schülerlaboren und ihren Standorten gibt es unter helmholtz.de/schuelerlabore.
    Helmholtz leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz ist mit mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 4,5 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    „Experimente für zuhause“ zum Download: http://www.helmholtz.de/experimente
    Mehr Informationen über die Schülerlabore: http://www.helmholtz.de/schuelerlabore
    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia

    Ansprechpartner für die Medien:

    Annette Doerfel
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    annette.doerfel@helmholtz.de

    Presse und Medien
    Forschungspolitik und Außenbeziehungen
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Images

    Außenansicht
    Außenansicht

    None

    Experimente für zuhause
    Experimente für zuhause

    None


    Criteria of this press release:
    Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Außenansicht


    For download

    x

    Experimente für zuhause


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).