idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2018 12:52

„Experimente für zuhause“

Annette Doerfel Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Neue Experimentierbroschüre für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte

    Eine Lochkamera zum Selberbauen, bunter Blubberspaß mit Lavalampen oder elektrisch leitfähige Knetmasse: Die neue Broschüre „Experimente für zuhause“ bietet kleinen und großen Forscherinnen und Forschern viele spannende und faszinierende Versuche zum Experimentieren aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen.

    Überall im Alltag findet man spannende Rätsel der Natur oder Technik. Diesen Phänomenen auf den Grund zu gehen, erfordert oft keinen großen Aufwand. Die neue Broschüre „Experimente für zuhause“ bietet viele einfache Beispiele zum Experimentieren.
    Auf rund 60 Seiten können junge Hobbyforscherinnen und -forscher Versuche aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen entdecken: So erfahren sie, wie man selbst Lavalampen oder Infrarotkameras baut, wie sich ein Schokokuss im Vakuum verhält oder wie man Knete herstellt, die Strom leiten kann. Ganz nebenbei werden in der Broschüre spielerisch Begriffe wie Dichte, Enzym oder Bionik eingeführt. Daher ist sie auch ideal für Lehrkräfte als Unterrichtsmaterial geeignet, die Schülerinnen und Schüler dazu anregen wollen, selber zu experimentieren.
    „Diese Broschüre zeigt, wie leicht man auch bei vermeintlich kleinen Dingen aufregende Entdeckungen machen kann“, sagt Otmar D. Wiestler, Präsident von Helmholtz. „Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Experimentieren und Ausprobieren – bleibt neugierig!“
    Die neue Broschüre gibt es bequem zum Download unter http://www.helmholtz.de/experimente. Sie wird am 25.08. beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Die Versuche wurden von den Schülerlaboren in der Helmholtz-Gemeinschaft ausgewählt. Mehr als 90.000 Schülerinnen und Schüler experimentierten vergangenes Jahr an den mittlerweile 30 Schülerlaboren von Helmholtz. Hier können junge Menschen aller Altersklassen – von Grundschülern bis zu Abiturienten – erfahren, wie interdisziplinäres Denken und Arbeiten in der Forschung funktionieren. Dabei kommen sie durch die Anbindung der Schülerlabore an die Helmholtz-Forschungszentren direkt mit aktuellen Themen und mit Menschen aus der Wissenschaft in Kontakt. So bieten die Schülerlabore Wissenschaft und Forschung zum Anfassen. Mehr Information zu den Schülerlaboren und ihren Standorten gibt es unter helmholtz.de/schuelerlabore.
    Helmholtz leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz ist mit mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 4,5 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    „Experimente für zuhause“ zum Download: http://www.helmholtz.de/experimente
    Mehr Informationen über die Schülerlabore: http://www.helmholtz.de/schuelerlabore
    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia

    Ansprechpartner für die Medien:

    Annette Doerfel
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    annette.doerfel@helmholtz.de

    Presse und Medien
    Forschungspolitik und Außenbeziehungen
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Bilder

    Außenansicht
    Außenansicht

    None

    Experimente für zuhause
    Experimente für zuhause

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Außenansicht


    Zum Download

    x

    Experimente für zuhause


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).