idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2003 11:29

Der gläserne Bio-Konsument: Seminar zum Käuferverhalten von Bio-Produkten

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    "Der gläserne Bio-Konsument" - zu diesem Thema findet am Freitag, 10. Oktober 2003, am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen das Seminar "Aktuelle Trends und Entwicklungen im Käuferverhalten von Bio-Produkten" statt. Auf Einladung des Arbeitsbereichs Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel werden Experten der Georgia Augusta sowie Fachleute aus Bonn, Frankfurt und Kiel die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen und mögliche Marketingstrategien erörtern. Unter anderem wird es hier um Selten- und Gelegenheitskäufer und die Ansprache von jungen Erwachsenen im Öko-Markt gehen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 8. Oktober 2003 / Nr. 219/2003

    Der gläserne Bio-Konsument: Seminar zum Käuferverhalten von Bio-Produkten
    Experten stellen Ergebnisse von Untersuchungen vor - Veranstaltung am 10. Oktober 2003

    (pug) "Der gläserne Bio-Konsument" - zu diesem Thema findet am Freitag, 10. Oktober 2003, am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen das Seminar "Aktuelle Trends und Entwicklungen im Käuferverhalten von Bio-Produkten" statt. Auf Einladung des Arbeitsbereichs Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel werden Experten der Georgia Augusta sowie Fachleute aus Bonn, Frankfurt und Kiel die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen und mögliche Marketingstrategien erörtern. Unter anderem wird es hier um Selten- und Gelegenheitskäufer und die Ansprache von jungen Erwachsenen im Öko-Markt gehen.

    Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter des Arbeitsbereichs und Initiator dieses Seminars: "Das Konsumentenverhalten im Öko-Markt stellt derzeit eines der interessantesten und am stärksten erforschten Themen für die Lebensmittelbranche dar. Zahlreiche Firmen sehen hier neue Absatzchancen und erweitern ihr Produktangebot um ökologische Erzeugnisse oder ergänzen das bestehende Sortiment. Von besonderer Bedeutung für zielgruppenspezifische Vermarktungskonzepte sind detaillierte Kenntnisse über die tatsächlichen und potenziellen Käufer von Bio-Produkten." Zum Auftakt der Veranstaltung wird Prof. Spiller über den Stand der Forschung informieren. Das Seminar wird vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau unterstützt.

    Kontaktadresse:
    Maren Lüth
    Georg-August-Universität Göttingen
    Agrarwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Agrarökonomie
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4827, Fax (0551) 39-12122
    e-mail: mlueth@gwdg.de
    Internet: wwwuser.gwdg.de/~uaao/spiller/startseite/startseite.htm


    More information:

    http://wwwuser.gwdg.de/~uaao/spiller/startseite/startseite.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).