idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 11:29

Der gläserne Bio-Konsument: Seminar zum Käuferverhalten von Bio-Produkten

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    "Der gläserne Bio-Konsument" - zu diesem Thema findet am Freitag, 10. Oktober 2003, am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen das Seminar "Aktuelle Trends und Entwicklungen im Käuferverhalten von Bio-Produkten" statt. Auf Einladung des Arbeitsbereichs Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel werden Experten der Georgia Augusta sowie Fachleute aus Bonn, Frankfurt und Kiel die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen und mögliche Marketingstrategien erörtern. Unter anderem wird es hier um Selten- und Gelegenheitskäufer und die Ansprache von jungen Erwachsenen im Öko-Markt gehen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 8. Oktober 2003 / Nr. 219/2003

    Der gläserne Bio-Konsument: Seminar zum Käuferverhalten von Bio-Produkten
    Experten stellen Ergebnisse von Untersuchungen vor - Veranstaltung am 10. Oktober 2003

    (pug) "Der gläserne Bio-Konsument" - zu diesem Thema findet am Freitag, 10. Oktober 2003, am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen das Seminar "Aktuelle Trends und Entwicklungen im Käuferverhalten von Bio-Produkten" statt. Auf Einladung des Arbeitsbereichs Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel werden Experten der Georgia Augusta sowie Fachleute aus Bonn, Frankfurt und Kiel die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen und mögliche Marketingstrategien erörtern. Unter anderem wird es hier um Selten- und Gelegenheitskäufer und die Ansprache von jungen Erwachsenen im Öko-Markt gehen.

    Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter des Arbeitsbereichs und Initiator dieses Seminars: "Das Konsumentenverhalten im Öko-Markt stellt derzeit eines der interessantesten und am stärksten erforschten Themen für die Lebensmittelbranche dar. Zahlreiche Firmen sehen hier neue Absatzchancen und erweitern ihr Produktangebot um ökologische Erzeugnisse oder ergänzen das bestehende Sortiment. Von besonderer Bedeutung für zielgruppenspezifische Vermarktungskonzepte sind detaillierte Kenntnisse über die tatsächlichen und potenziellen Käufer von Bio-Produkten." Zum Auftakt der Veranstaltung wird Prof. Spiller über den Stand der Forschung informieren. Das Seminar wird vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau unterstützt.

    Kontaktadresse:
    Maren Lüth
    Georg-August-Universität Göttingen
    Agrarwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Agrarökonomie
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4827, Fax (0551) 39-12122
    e-mail: mlueth@gwdg.de
    Internet: wwwuser.gwdg.de/~uaao/spiller/startseite/startseite.htm


    Weitere Informationen:

    http://wwwuser.gwdg.de/~uaao/spiller/startseite/startseite.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).