idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2018 15:55

Die Textil- und Bekleidungsbranche setzt auf ökologische Nachhaltigkeit

Christina Harwarth-Nassauer Kommunikation
Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Neue Studie der Bayern Innovativ GmbH bietet einen orientierenden Handlungsrahmen für Unternehmen der textilen Kette und Anwender textiler Materialien:
    Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, der alle Branchen durchdringt – auch die Textil- und Bekleidungsindustrie. Seit Jahren ergreifen die Hersteller textiler Materialien und Produkte verschiedenste Maßnahmen für eine umweltbewusste Fertigung und engagieren sich in entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Initiativen. Steigende Nachhaltigkeitsanforderungen von Kunden, Verbrauchern und dem Gesetzgeber erfordern die weitere Entwicklung und den Einsatz nachhaltiger Technologien und Prozesse.

    Die neue Studie „Textil & Nachhaltigkeit“ von Bayern Innovativ gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der Textil- und Bekleidungsindustrie in Bezug auf das Thema ökologische Nachhaltigkeit und zeigt technologische Ansätze und Potenziale auf.

    In der Textil- und Bekleidungsindustrie ist das Thema Nachhaltigkeit so komplex wie deren Wertschöpfungsketten. Die Studie zeigt, dass die ökologische Nachhaltigkeit in den nächsten fünf bis zehn Jahren sehr stark an Bedeutung gewinnen wird – insbesondere in den Bereichen Outdoor und Sport. Bei technischen Textilien, die in unterschiedlichsten Branchen wie dem Automobilbau, der Medizin- oder Industrietechnik Einsatz finden, wird das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls zunehmend eine Rolle spielen, jedoch steht hier die Erreichung durch Normen und Anwender vorgegebener Funktionen im Fokus.

    Hohe Standards und Umweltauflagen bei der Herstellung textiler Produkte und ein verantwortungsbewusster und zukunftsorientierter Umgang mit Ressourcen sind hierzulande State of the Art. Chancen für noch mehr ökologische Nachhaltigkeit existieren in der gesamten textilen Kette, insbesondere aber in den Bereichen Faser, Textilchemie, Textilveredelung und Textilrecycling. Die Studie präsentiert Einschätzungen der Branche zum Innovationspotenzial in diesen Bereichen und informiert über laufende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Manche Technologien, die ein großes Nachhaltigkeitspotenzial in sich tragen, liegen bereits in Marktreife vor, andere haben noch wesentliche Entwicklungsschritte vor sich. Manchmal fehlen umweltverträglichere Alternativtechnologien noch gänzlich. Intensiv wird derzeit zum Beispiel an Alternativen für C6/C8-Fluorcarbonharze für die Realisierung von Schutzfunktionen bei technischen Textilien wie ölabweisende oder chemikalienbeständige Eigenschaften geforscht. Im Bereich Veredelung/Beschichtung setzt die Branche verstärkt auf Minimalauftragstechniken und funktionellen Digitaldruck, während im Textilrecycling an neuen Recyclingtechnologien und dem Aufbau geschlossener Stoffkreisläufe gearbeitet wird. Des Weiteren werden die Entwicklungen im Bereich der Biopolymere intensiv beobachtet.

    Auf 100 Seiten liefert die Studie eine fundierte Situations- und Trendanalyse und bietet so einen orientierenden Handlungsrahmen für Unternehmen der textilen Kette aus den Bereichen technische Textilien, Sport, Outdoor, Mode, Heim- und Haustextilien und für Anwender textiler Materialien. Die Ergebnisse der Studie basieren auf 30 ausführlichen Interviews mit Experten führender Firmen und Institute aus Bayern, Deutschland und der Schweiz sowie einer schriftlichen Umfrage, an der über 150 Experten der Textil- und Bekleidungsindustrie teilgenommen haben. Ergänzt werden die Umfrageergebnisse durch Informationen aus einer profunden Recherche in der Fach- und Wirtschaftspresse.

    Die Studie Textil & Nachhaltigkeit wurde von Bayern Innovativ in Kooperation mit dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. und Swiss Textiles, dem Textilverband Schweiz, erstellt und durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie gefördert.


    More information:

    http://www.bayern-innovativ.de/textilstudie2018 Weitere Informationen zur Studie
    http://www.bayern-innovativ.de/presse/textilstudie2018 Komplette Pressemitteilung


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).