idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2018 10:23

Mit Essen spielt man nicht

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Bei Kindern unter sieben Jahren verleitet das Spielen mit Essen zu einem erhöhten Konsum von Süßigkeiten. Bisherige Studien haben gezeigt, dass ältere Kinder im Spiel erlernen können, Versuchungen zu widerstehen. Ein ForscherInnenteam um den Psychologen Arnd Florack von der Universität Wien hat nun die Verwendung von Süßigkeiten in einem Spiel bei Drei- bis Sechsjährigen untersucht und herausgefunden, dass der Effekt in dieser Zielgruppe sogar gegenteilig ausfallen kann und damit sogar eher zum Essen angeregt wird. Die Ergebnisse sind kürzlich im Journal "Physiology and Behaviour" erschienen.

    Süßigkeiten sind heute für Kinder ständig verfügbar. Zuhause, bei Freunden, auf dem Weg zum Sport und oft sogar in der Schule locken süße Verführungen. Die Folgen einer oft nicht mehr angemessenen Ernährung sind offensichtlich: Die Häufigkeit von Übergewicht bei Kindern ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Es ist daher ein wichtiges Ziel in der Forschung, Möglichkeiten zu identifizieren, wie der Umgang mit stark kalorienhaltigen Lebensmitteln erlernt werden kann. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Vorgehensweise ist, Kinder mit Süßigkeiten zu konfrontieren, ihnen aber eine Aufgabe zu geben, die nichts mit Essen zu tun hat. So sollen beispielsweise aus Buchstabenkeksen Worte gebildet oder aus Fruchtgummi Kunstwerke gestaltet werden. Der Grundgedanke dabei ist einfach: Um die Aufgabe angemessen auszuführen, müssen die Kinder den Impuls zu essen unterdrücken. Sie sollten damit lernen, das unmittelbar auftretende Verlangen zu essen zu reduzieren und sich nicht von ihrer Aufgabe ablenken zu lassen.

    Die bisherigen Studien wurden mit Kindern in einem Alter von über sieben Jahren durchgeführt. "Da die Fähigkeiten der Selbstregulation in jüngeren Lebensjahren noch weniger stark ausgeprägt sind, stellt sich die Frage, ob Spiele mit Essen auch einer jüngeren Zielgruppe helfen könnte, den Konsum von Süßigkeiten zu reduzieren", so Arnd Florack, Psychologie an der Universität Wien. In einer Studie mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren sollte an einem Tag ein Memoryspiel mit Fruchtgummi und an einem anderen Tag das gleiche Spiel ohne diese Süßigkeiten gespielt werden. Nach dem Spiel konnten die Kinder für eine vorgegebene Zeit Fruchtgummi und Kekse nach Belieben konsumieren.

    Die Ergebnisse zeigen, dass Spiele dieser Art bei den Kindern zwischen drei und sechs Jahren noch nicht in angemessener Weise zur Reduktion des Konsums von Süßigkeiten eingesetzt werden können. Wurden die TeilnehmerInnen im Spiel mit Süßigkeiten konfrontiert, aßen Sie danach mehr. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch Hinweise auf beginnende erwünschte Effekte in der untersuchten Altersgruppe. Die Kinder aßen in der Bedingung mit Verwendung von Süßigkeiten im Spiel mehr von den Keksen, aber nicht mehr von verwendeten Süßigkeiten. Dünnere Kinder aßen sogar weniger davon. Da diese Effekte aber nur auf das im Spiel verwendete Produkt beschränkt waren und sich nicht auf den Konsum anderer Produkte ausgeweitet haben, kann eine Verwendung von verlockenden Süßigkeiten im Spiel im Augenblick bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren nicht empfohlen werden. Sarah Hirschauer, eine der HauptautorInnen der Studie, bringt es auf den Punkt: "Im Gegensatz zu älteren Kindern regulieren die Erwachsenen das Verhalten und Erleben von jenen im Kindergartenalter. Dadurch gab es in dieser Zielgruppe beim Spiel mit den Süßigkeiten immer wieder Schwierigkeiten, den Süßigkeiten zu widerstehen.“

    Publikation in "Physiology and Behavior"
    Florack, A., Haasova, S., Hirschauer, S., & Serfas, B. (2018). Playing with food: The effects of food pre-exposure on consumption in young children. Physiology and Behavior, 195, 76-81.
    https://authors.elsevier.com/a/1XVF57Gm~4~bk

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.700 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 92.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 178 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Arnd Florack
    Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft
    Universität Wien
    Universitätsstr. 7
    1010 Wien
    T +43 1-4277-473 52
    arnd.florack@univie.ac.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).