Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht hat die Professur für Arbeitsmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen und ihren Dienst zum 1. September angetreten. Mit der Professur ist auch die Leitung des Institutes für Arbeitsmedizin verbunden.
Wie lassen sich arbeitsbedingte Einflussfaktoren auf die Gesundheit optimieren? Wie können gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen gestaltet werden? Und wie kann Gesundheit erhalten und gefördert werden? Diesen zentralen Fragen widmet sich Prof. Völter-Mahlknecht. Themenschwerpunkte der Forschung am Institut für Arbeitsmedizin der Charité werden unter anderem psychische Belastungen im Kontext von Digitalisierung und von neuen Arbeitsformen, Ressourcenausbau und Resilienz sowie die Weiterentwicklung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement und Versorgungsgestaltung im arbeitsmedizinischen Kontext sein.
„Unser Forschungsschwerpunkt wird im Bereich der arbeitsmedizinischen Versorgungsforschung liegen, da diese in Deutschland noch vergleichsweise junge Disziplin bisher nur eine geringe Verbreitung gefunden hat“, erklärt Prof. Völter-Mahlknecht. Sie ergänzt: „Arbeit braucht Gesundheit, Gesundheit braucht Arbeit. Hierfür sind wissenschaftliche Grundlagen, Wissenstransfer und adäquate Lehre notwendig. Die Erkenntnisse, die im Rahmen von Forschungsvorhaben gewonnen werden, sollen in die Lehre und in das konkrete Handeln von Unternehmen einfließen. Hierfür müssen komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse auf ein praktikables Maß reduziert und handlungsorientierte Lösungen entwickelt werden.“
Darüber hinaus hat sich Prof. Völter-Mahlknecht zum Ziel gesetzt, die Arbeitsmedizin an der Charité zu stärken und weiterzuentwickeln sowie gemeinsam mit anderen arbeitsmedizinisch und betriebsärztlich tätigen Experten die Berliner Arbeitsmedizin voranzubringen.
Kurzvita:
Nach dem Ende des Medizinstudiums 1996 erwarb Susanne Völter-Mahlknecht die dermatologische Facharztqualifikation und die Zusatzbezeichnung Allergologie unter anderem an den Hautkliniken der Albert Ludwigs Universität Freiburg und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Es folgten Aufenthalte an der New York University School of Medicine und dem Jefferson Medical College Philadelphia. 2001 begann Frau Völter-Mahlknecht die arbeitsmedizinische Facharztausbildung am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Mainz. 2007 erhielt sie den E.W. Baader-Preis für ihre Habilitationsschrift „Untersuchungen zur Pathogenese und Prävention des Vibrationsbedingten Vasospastischen Syndroms (VVS)". Seit 2012 war Prof. Völter-Mahlknecht als Akademische Oberrätin in den Bereichen Forschung, Lehre und Ambulanz am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen tätig. 2016 erwarb sie die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin.
Kontakt:
Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Leiterin des Instituts für Arbeitsmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
E-Mail: susanne.voelter-mahlknecht@charite.de
t: +49 30 450 570 400
https://arbeitsmedizin.charite.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).