idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2018 13:24

Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht ist Professorin für Arbeitsmedizin an der Charité

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht hat die Professur für Arbeitsmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen und ihren Dienst zum 1. September angetreten. Mit der Professur ist auch die Leitung des Institutes für Arbeitsmedizin verbunden.

    Wie lassen sich arbeitsbedingte Einflussfaktoren auf die Gesundheit optimieren? Wie können gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen gestaltet werden? Und wie kann Gesundheit erhalten und gefördert werden? Diesen zentralen Fragen widmet sich Prof. Völter-Mahlknecht. Themenschwerpunkte der Forschung am Institut für Arbeitsmedizin der Charité werden unter anderem psychische Belastungen im Kontext von Digitalisierung und von neuen Arbeitsformen, Ressourcenausbau und Resilienz sowie die Weiterentwicklung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement und Versorgungsgestaltung im arbeitsmedizinischen Kontext sein.

    „Unser Forschungsschwerpunkt wird im Bereich der arbeitsmedizinischen Versorgungsforschung liegen, da diese in Deutschland noch vergleichsweise junge Disziplin bisher nur eine geringe Verbreitung gefunden hat“, erklärt Prof. Völter-Mahlknecht. Sie ergänzt: „Arbeit braucht Gesundheit, Gesundheit braucht Arbeit. Hierfür sind wissenschaftliche Grundlagen, Wissenstransfer und adäquate Lehre notwendig. Die Erkenntnisse, die im Rahmen von Forschungsvorhaben gewonnen werden, sollen in die Lehre und in das konkrete Handeln von Unternehmen einfließen. Hierfür müssen komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse auf ein praktikables Maß reduziert und handlungsorientierte Lösungen entwickelt werden.“

    Darüber hinaus hat sich Prof. Völter-Mahlknecht zum Ziel gesetzt, die Arbeitsmedizin an der Charité zu stärken und weiterzuentwickeln sowie gemeinsam mit anderen arbeitsmedizinisch und betriebsärztlich tätigen Experten die Berliner Arbeitsmedizin voranzubringen.

    Kurzvita:
    Nach dem Ende des Medizinstudiums 1996 erwarb Susanne Völter-Mahlknecht die dermatologische Facharztqualifikation und die Zusatzbezeichnung Allergologie unter anderem an den Hautkliniken der Albert Ludwigs Universität Freiburg und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Es folgten Aufenthalte an der New York University School of Medicine und dem Jefferson Medical College Philadelphia. 2001 begann Frau Völter-Mahlknecht die arbeitsmedizinische Facharztausbildung am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Mainz. 2007 erhielt sie den E.W. Baader-Preis für ihre Habilitationsschrift „Untersuchungen zur Pathogenese und Prävention des Vibrationsbedingten Vasospastischen Syndroms (VVS)". Seit 2012 war Prof. Völter-Mahlknecht als Akademische Oberrätin in den Bereichen Forschung, Lehre und Ambulanz am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen tätig. 2016 erwarb sie die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
    Leiterin des Instituts für Arbeitsmedizin
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    E-Mail: susanne.voelter-mahlknecht@charite.de
    t: +49 30 450 570 400


    Weitere Informationen:

    https://arbeitsmedizin.charite.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).