Menschen können sich die Lage von Orten auf einer Landkarte besser merken, wenn die Karte mit einem Netz aus Sechsecken überzogen ist. Das haben Forscherinnen und Forscher um Dr. Dennis Edler in der Arbeitsgruppe Geomatik des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (RUB) durch Experimente herausgefunden. „Die Sechsecke unterstützen die mentale Repräsentation von Karten“, interpretiert Edler. Das Team hat seine Ergebnisse im Journal Cartography and Geographic Information Science am 3. August 2018 veröffentlicht.
Vorher gesehene Orte in einer Karte verorten
Für ihr Experiment ließen die Forscher 34 Probandinnen und Probanden 45 Sekunden lang eine fiktive Landkarte anschauen, mal ohne darüber liegendes Sechsecknetz, mal mit. Sie hatten dabei den Auftrag, sich die Lage von Orten zu merken. Danach folgte eine Phase der Ablenkung. Im Anschluss sollten die Teilnehmer die vorher gesehenen Orte in einer leeren Karte aus dem Gedächtnis markieren.
Treffsicherheit mit Gitter höher
„Die Treffsicherheit war nach der Betrachtung der Karten mit darüber gelegtem Netz aus Sechsecken deutlich höher als ohne das Netz“, berichtet Dennis Edler. Solche Gitternetze könnten demnach helfen, sich in fremden Umgebungen besser zu orientieren.
Besonders hilfreich bei Karten von ländlichen Gebieten
Ähnliche Effekte hatten zuvor Studien mit quadratischem Gitternetz in Karten ergeben. „Besonders bei ländlichen Karten mit wenig Inhalt waren die Sechsecke hilfreich“, erklärt der Forscher. „Bei vollen Karten von städtischen Gebieten sind quadratische Gitternetze den Sechsecken überlegen.“
Die Forscher interessierten sich für Sechsecke, weil diese Form in der Kartengestaltung bisher nur äußerst selten vorkommt. Auch andere geometrische Formen könnten für die Kartografie interessant sein.
Kooperationspartner
Das Team der Arbeitsgruppe Geomatik unter Leitung von Prof. Dr. Frank Dickmann an der RUB arbeitete zusammen mit Prof. Dr. Lars Kuchinke von der privaten International Psychoanalytic University Berlin.
Förderung
Die Arbeiten wurden gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Originalveröffentlichung
Dennis Edler, Julian Keil, Anne-Kathrin Bestgen, Lars Kuchinke, Frank Dickmann: Hexagonal map grids – an experimental study on the performance in memory of object locations, in: Cartography and Geographic Information Science, 2018, DOI: 10.1080/15230406.2018.1496035
Pressekontakt
Dr. Dennis Edler
Arbeitsgruppe Geomatik
Geographisches Institut
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23362
E-Mail: dennis.edler@rub.de
Dr. Dennis Edler
Arbeitsgruppe Geomatik
Geographisches Institut
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23362
E-Mail: dennis.edler@rub.de
Dennis Edler, Julian Keil, Anne-Kathrin Bestgen, Lars Kuchinke, Frank Dickmann: Hexagonal map grids – an experimental study on the performance in memory of object locations, in: Cartography and Geographic Information Science, 2018, DOI: 10.1080/15230406.2018.1496035
Criteria of this press release:
Journalists
Geosciences, Psychology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).