Die 1934 geborene Jüdin Henriette Kretz gehört zu den wenigen noch lebenden Zeitzeuginnen des Holocaust. Die Nationalsozialisten erschossen ihre Eltern vor den Augen der damals 9-Jährigen, die sich selbst in einem Nonnenkloster verstecken konnte und die Zeit des NS-Terrors überlebte. Über ihre Kindheit im Schatten des Nationalsozialismus berichtet sie am Donnerstag, 18. Oktober 2018, um 17.30 Uhr in Raum K123 an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1. Die Veranstaltung wird vom Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz organisiert. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
KOBLENZ. Die 1934 geborene Jüdin Henriette Kretz gehört zu den wenigen noch lebenden Zeitzeuginnen des Holocaust. Die Nationalsozialisten erschossen ihre Eltern vor den Augen der damals 9-Jährigen, die sich selbst in einem Nonnenkloster verstecken konnte und die Zeit des NS-Terrors überlebte. Über ihre Kindheit im Schatten des Nationalsozialismus berichtet sie am Donnerstag, 18. Oktober 2018, um 17.30 Uhr in Raum K123 an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1. Die Veranstaltung wird vom Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz organisiert. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Henriette Kretz wurde 1934 in Stanislawów geboren. Als Tochter eines Arztes und einer Anwältin ver¬brachte sie eine unbeschwerte Kind¬heit bis nach dem Überfall auf Polen im Herbst 1939. Die jüdische Familie floh vor den heranrü¬ckenden Deutschen nach Lwiw (Lemberg) in der heutigen Ukraine. 1941 holten der Krieg und die Deutschen die Familie auch dort ein. 1944 wurden die Eltern vor ihren Augen erschossen. Das Kind konnte sich in einem Nonnenkloster verstecken. Sie blieb dort, bis sie von einem Onkel gefunden wurde – dem einzigen Überlebenden der großen Familie. Später studierte Henriette Kretz Kunstgeschichte, wurde Lehrerin und ist Mutter von zwei Söhnen. Kretz ist Mitglied des polnischen Vereins „Kinder des Holocaust“, dem Juden angehören, die als Kinder den NS-Terror meist in Verstecken überlebt haben.
„Henriette Kretz’ Bericht über den Tod ihrer Eltern und ihr eigenes Überleben erzählt uns von größter kindlicher Verletzlichkeit und zugleich Widerstandsfähigkeit. Auch legt er Zeugnis ab von der Rettung in einem christlichen Waisenhaus, was eine typische Widerstandsform der Sozialen Arbeit darstellt“, so Prof. Dr. Stephan Bundschuh vom IFW.
Weitere Informationen sind unter www.hs-koblenz.de/ifw zu finden.
Henriette Kretz
Source: Foto: Udo J. Winkler
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Psychology, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).