idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2018 10:33

Gute Gentechnik, böse Gentechnik? – Konferenz an der Uni Halle

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    An der Gentechnik scheiden sich die Geister: In der Pflanzenzucht stößt der Einsatz gentechnischer Verfahren auf eine große Ablehnung. In der Humanmedizin ist die Gesellschaft denselben Methoden gegenüber deutlich positiver eingestellt. Woher kommt diese Entwicklung? Welche Argumente gibt es für oder gegen den Einsatz gentechnischer Verfahren? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Einsatz bei Pflanzen und in der Humanmedizin? Diesen Fragen geht eine Konferenz an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nach, die am 10. und 11. Oktober am Universitätsplatz stattfindet.

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat vor wenigen Wochen ein vielbeachtetes Urteil zu modernen gentechnischen Verfahren gefällt: Pflanzen, deren Erbgut zum Beispiel mit der Gen-Schere CRISPR/Cas9 verändert wurde, fallen auch dann unter das Gentechnikrecht, wenn dadurch lediglich sogenannte Punktmutationen in das Erbgut eingefügt werden. Dabei handelt es sich um gezielte Veränderungen einzelner Abschnitte im Erbgut eines Organismus. Die Erzeugung und Nutzung dieser Mutationen in Organismen waren bislang vom Gentechnikrecht ausgenommen. Außerdem müssen sie als genetisch veränderte Organismen (GVO) ausgewiesen werden. Für Pflanzen, deren Erbgut durch radioaktive Strahlung oder den Einsatz von Chemikalien verändert wurde, gelten diese Bestimmungen aber seit vielen Jahren nicht. "Das Urteil des EuGH ist sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus rechtswissenschaftlicher Sicht kritikwürdig", sagt Tagungsorganisator Dr. Timo Faltus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der MLU. Punktmutationen seien Veränderungen, die in Pflanzen auch auf natürlichem Wege, etwa durch die UV-Strahlung der Sonne, durch radioaktive Strahlen oder chemische Substanzen verursacht werden könnten, so der Jurist und Biologe Faltus. "Am Erbgut einer Pflanze lässt sich später nicht mehr nachvollziehen, woher die Veränderung rührt. Das Produkt ist das gleiche." Auch der Einsatz von Gen-Scheren in der Humanmedizin, etwa bei der Gentherapie, werde aktuell wieder stark diskutiert.

    Die Konferenz nimmt sowohl das aktuelle EuGH-Urteil auf, orientiert sich aber auch an den bereits seit langer Zeit geführten öffentlichen Debatten über den Einsatz von gentechnischen Verfahren bei Pflanzen und in der Medizin. Ziel ist es, die Argumente und Diskussionen nachzuzeichnen, die zu dem in Teilen widersprüchlichen Bild von Gentechnik in der Bevölkerung führten. Thematisiert werden auch aktuelle Fragen, etwa zur klinischen Prüfung von Gentherapieansätzen. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, die gemeinsam von Natur- und Kommunikationswissenschaftlern, Juristen und Ethikern veranstaltet werden. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft, die miteinander ins Gespräch kommen sollen.

    Im Rahmen der Konferenz findet außerdem ein öffentlicher Abendvortrag statt: Am Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr, spricht der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stephan Meyer von der Technischen Hochschule Wildau über das Verhältnis von Grundrechten, Demokratie und der Regulierung von Gentechnik.

    Die Konferenz findet im Rahmen des Verbundprojekts "GenomELECTION" statt, das von der MLU gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Darin untersuchen Juristen, Philosophen und Kommunikationswissenschaftler die ethischen und rechtlichen Grenzen der regenerativen Medizin und entwickeln neue Strategien, wie sich dieser komplexe Themenbereich der Bevölkerung angemessen vermitteln lässt.


    Konferenz: Prämissen und Anspruchsgruppen der Roten und Grünen Genomeditierung
    Mittwoch, 10. Oktober, und Donnerstag, 11. Oktober 2018
    Löwengebäude und Melanchthonianum
    Universitätsplatz 11 und 9
    06108 Halle (Saale)

    Vortrag von Stephan Meyer: Rote und Grüne Gentechnik - Risikosteuerung und Demokratie
    Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 - 20.45 Uhr
    Hörsaal A, Melanchthonianum
    Universitätsplatz 9
    06108 Halle (Saale)

    Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist aufgrund des begrenzten Platzangebots erforderlich.


    More information:

    http://kluth.jura.uni-halle.de/bmbf_genomelection/konferenz/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Law, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).