idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2018 15:04

Alarmierender Rückgang des Jaguars in den Wäldern des südamerikanischen Gran Chaco

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Neue Studie identifiziert Entwaldung und Bejagung als Gründe

    Der Jaguar hat in den letzten dreißig Jahren ein Drittel seines Lebensraums im größten tropischen Trockenwald Südamerikas verloren – eine Fläche der Größe Österreichs. In einer neuen Studie zeigen Forscher des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), dass vor allem das Zusammenspiel von Entwaldung und Bejagung für diesen dramatischen Rückgang verantwortlich ist.


    Fleischkonsum in Europa und Asien treibt die Entwaldung im Chaco an

    In der von Alfredo Romero-Muñoz geleiteten Studie wurden Veränderungen des Lebensraums des Jaguars von 1985 bis 2013 im gesamten Gran Chaco ausgewertet. Dieses Trockenwaldgebiet erstreckt sich über 1,1 Millionen Quadratkilometer in Bolivien, Paraguay und Argentinien und ist damit dreimal so groß wie Deutschland. Im Gran Chaco breitet sich die industrialisierte Landwirtschaft zur Produktion von Rindfleisch und Sojabohnen besonders schnell aus, was die Region zu einem weltweiten Hotspot der tropischen Entwaldung hat werden lassen. Im Gegensatz zu anderen tropischen Wäldern wie dem Amazonas stehen jedoch nicht einmal 10% des Chaco unter Schutz. Die Ausbreitung der Landwirtschaft wird vor allem durch die steigende Nachfrage nach Rindfleisch und Soja, was wiederum vorwiegend in Europa und Asien als Futtermittel genutzt wird, angetrieben. Dies bedroht Jaguare auf zwei Arten: Einerseits verliert der Jaguar durch die Waldrodungen seinen Lebensraum, andererseits werden Jaguare oft unnachgiebig verfolgt, da Rinderzüchter Angriffe auf ihre Tiere fürchten.


    Vom Aussterben bedroht

    Alfredo Romero-Muñoz hat mit Forschern aus dem gesamten Chaco-Gebiet zusammengearbeitet. „Unsere Studie zeigt, dass seit 1985 drei Millionen Hektar Jaguarhabitat der Landwirtschaft zum Opfer gefallen sind und in Weide- oder Ackerland umgewandelt wurden“, erklärt Romero-Muñoz. „Noch besorgniserregender ist allerdings, dass der Jagddruck auf den Jaguar im gleichen Zeitraum auf einer noch viel größeren Fläche von sieben Millionen Hektar hinweg stark angestiegen ist.“ Er befürchtet, dass Jaguare bald ganz aus dem Chaco verschwinden könnten, und dass sie wahrscheinlich in vielen Teilen der Region bereits ausgestorben sind. Jaguare spielen jedoch für ein gesundes Ökosystem im Chaco eine entscheidende Rolle.

    Lebensräume entlang internationaler Grenzen müssen geschützt werden

    Die Studie hat außerdem ergeben, dass größere Schutzgebiete am besten geeignet sind, um Jaguare zu schützen. „In kleinen Schutzgebieten ging Jaguarlebensraum verloren, entweder durch die Abholzung von Wäldern oder durch Wilderei innerhalb dieser Reservate, insbesondere aber auch weil Jaguare oft getötet werden, wenn sie das Reservat verlassen“, erklärt Prof. Dr. Tobias Kümmerle, Leiter der Arbeitsgruppe Biogeographie und Naturschutz an der HU und Mitautor der Studie. „Trotzdem zeigt unsere Studie klar, dass der Jaguar im Chaco gerettet werden kann. Unsere Ergebnisse geben insbesondere Hinweise darauf, wie wichtig die verbleibenden Lebensräume entlang internationaler Grenzen sind.“ Die drei Chaco-Länder müssten schnell zusammenzuarbeiten, um diese Regionen effektiv zu schützen und somit die Ausrottung des Jaguars abzuwenden. „Unsere Karten können zeigen, wo welche Schutzmaßnahmen zum Erhalt des Jaguars ergriffen werden sollten“, meint Kümmerle.

    Alfredo Romero-Muñoz betont den Beitrag, den Europa zur Rettung leisten kann: „In unserer immer globalisierteren Welt hat das, was wir essen, große Auswirkungen in weit entfernten Regionen. Ein großer Teil des im Chaco produzierten Rindfleischs wird nach Europa und Asien exportiert. Auch das Soja aus dem Chaco wird bei uns verwendet, hauptsächlich als Tierfutter für Schweine, Hühner und Rinder. Wir leisten also einen Beitrag zur Rettung des Jaguars, und vieler anderen Arten, in dem wir unseren Fleischkonsum zurückschrauben.“


    Contact for scientific information:

    Alfredo Romero-Muñoz
    Geographisches Institut
    Gruppe für Biogeographie
    Tel.: 030 2093-6806
    alfredo.romero@geo.hu-berlin.de


    Original publication:

    Habitat loss and overhunting synergistically drive the extirpation of jaguars from the Gran Chaco (Verlust von Lebensraum und Überjagung führen zusammen zur Ausrottung des Jaguars im Gran Chaco)

    Alfredo Romero-Muñoz, Ricardo Torres, Andrew J. Noss, Anthony J. Giordano, Verónica Quiroga, Jeffrey J. Thompson, Matthias Baumann, Mariana Altrichter, Roy McBride Jr., Marianela Velilla, Rosario Arispe und Tobias Kümmerle

    https://doi.org/10.1111/ddi.12843


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).