idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2018 13:39

Politiker und Politikerinnen mit Brille werden im Experiment häufiger gewählt

Anneliese Odenthal Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Studie am Social Cognition Center Cologne vergleicht fiktiven Wahlerfolg mit und ohne Brille.

    Das individuelle Gesicht von Politikerinnen und Politikern hat Einfluss auf die Wählerzustimmung und das Ergebnis von politischen Wahlen. Das bestätigt abermals eine Studie von Alexandra Fleischmann und Joris Lammers vom Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln, die in der Fachzeitschrift „Social Psychology“ erscheint.
    Nachdem es bereits empirische Nachweise dafür gibt, dass Menschen mit sogenannten „Baby Faces“ – also einem runden Gesicht mit niedrigen Wangenknochen und einem Lächeln – seltener gewählt werden als diejenigen mit markanten Gesichtszügen, hat das Kölner Team nun den Einfluss von Brillen auf die Zustimmung der Wählerschaft überprüft. „Dieser Effekt hat uns deshalb so besonders interessiert, weil er im Gegensatz zur Gesichtsphysiognomie viel leichter zu manipulieren ist – entweder man setzt eine Brille auf oder eben nicht“, erklärt Alexandra Fleischmann, Autorin der Studie und Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Dr. Joris Lammers.
    Für die Studie manipulierten die Psychologen Bilder von schwedischen Politikerinnen und Politikern durch ein Bildbearbeitungsprogramm mit und ohne Lesehilfe. Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer bewerteten die Bilder danach, ob sie die Person wählen würden oder nicht. „Es zeigte sich, dass die Personen mit von uns reingeschnittenen Brillen als kompetenter eingeschätzt wurden und es leichter hatten, gewählt zu werden. Dieser Effekt stellte sich erstaunlicherweise auch dann ein, wenn wir den Probandinnen offen gesagt hatten, dass der Politiker die Brille nur deshalb aufsetzt, um kompetenter zu erscheinen“, so Fleischmann.
    In mehreren Experimenten wurde weiterhin untersucht, in welchen Situationen Brillen besonders einflussreich sind, ob Brillen den Wahlerfolg unabhängig von der Parteizugehörigkeit befördern und ob Brillen in unterschiedlichen Kulturen (USA, Indien) zum Wahlerfolg verhelfen. Außerdem prüften die Kölner Forscher, ob der größere Wahlerfolg eine Folge davon ist, dass Brillenträgerinnen intelligenter oder menschlich wärmer aussehen.
    Fleischmann: „In allen unseren Studien in westlichen Kulturen erhöhten Brillen den (fiktiven) Wahlerfolg. Für die Wählerinnen und Wähler steht, vor allem in Friedenszeiten, die Intelligenz als wichtige Eigenschaft von Politikerinnen und Politikern im Fokus. Auch bei einem drohenden Krieg schadeten Brillen nicht – obwohl hier Dominanz als wichtiger angesehen wird. Spannend war für uns, dass Brillen in Indien keinen Einfluss auf den Wahlerfolg hatten“, so die Psychologin. Andere Studien hätten gezeigt, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Indien – im Gegensatz zu den USA – Brillen nicht mit Intelligenz verbinden. „In Indien trägt nur ein Bruchteil der Bevölkerung eine Brille. Vermutlich helfen Brillen nur dann, wenn in der Gesellschaft Brillen häufig sind und mit Intelligenz verbunden werden. Zumindest westliche Politikerinnen und Politiker könnten es jedoch mal mit einer Brille versuchen, möglicherweise lohnt sich die Investition“, sagt Fleischmann.

    Presse und Kommunikation:
    Frieda Berg
    +49 221 470-1704
    f.berg@uni-koeln.de


    Contact for scientific information:

    Alexandra Fleischmann
    Social Cognition Center Cologne
    +49 221 470-1189 oder -1215
    alexandra.fleischmann@uni-koeln.de


    Original publication:

    https://www.researchgate.net/publication/326942161_You_Can_Leave_Your_Glasses_on...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).