idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2018 14:33

Nanoventile unter Spannung – Forscher entwickeln elektrisch steuerbares System

Katrin Henneberg Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Biochemiker der Universität Leipzig haben in jahrelanger Forschungsarbeit ein ausgeklügeltes, elektrisch steuerbares Nanoventil entwickelt, das künftig chemische Synthesen oder auch diagnostische Methoden auf dem Chip vereinfachen könnte. Die Wissenschaftler der Forschergruppe von Prof. Andrea Robitzki um Projektkoordinator Dr. Heinz-Georg Jahnke vom Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum (BBZ) verwendeten dafür als Grundlage nanoporöses keramisches Aluminiumoxid und brachten darauf eine leitfähige Kunststoffmischung auf. Deren Poren haben eine besondere Fähigkeit: Stehen sie unter negativer beziehungsweise positiver Spannung, lassen sie sich gezielt verschließen und wieder öffnen.

    Dieser Effekt könnte für zahlreiche Anwendungsgebiete genutzt werden. Die BBZ-Forscher haben ihre Erkenntnisse kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nanoletters“ veröffentlicht.

    „Wir haben in unseren Experimenten die Nanoventile über 72 Stunden aller zwei Stunden geöffnet und geschlossen – das alles durch elektrische Steuerung“, erklärt Jahnke, der wissenschaftliche Koordinator des Projekts. Diese winzigen „Molekularsiebe“, die tausendmal dünner als ein Haar sind, können – je nach späterer Anwendung – in der Größe frei angepasst werden. Das Prinzip ist immer das gleiche: Legt man negative Spannung an, schwillt der Kunststoff und verschließt die Poren; bei positiver Spannung zieht sich der Kunststoff wieder zusammen und die Poren werden wieder geöffnet. „Die Schwierigkeit bestand darin, den Kunstsoff so auf das Aluminiumoxid zu bringen, dass dieser Effekt entsteht. Für die Entwicklung haben wir fünf Jahre gebraucht“, berichtet der Forscher, der in dem Projekt unter anderem mit Christoph Prönnecke, dem Erstautor des Artikels, zusammengearbeitet hat.

    Genutzt werden könnten ihre Forschungsergebnisse unter anderem für die gesteuerte Freisetzung von Wirkstoffen in intelligenten Implantaten, etwa bei Hochrisikopatienten für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Erkennt das Implantat eine dieser lebensbedrohlichen Situationen, werden über ein elektrisches Signal, die Nanoventile, geöffnet und ein Notfallmedikament kann je nach Bedarf dosiert an den Körper abgegeben werden. Denkbar wäre auch ein Einsatz bei chemischen Synthesen auf sogenannten miniaturisierten Chiplaboren mit komplexen Aufreinigungs und Analysesystemen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Heinz-Georg Jahnke
    Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Telefon: +49 341 97-31246
    E-Mail: heinz-georg.jahnke@bbz.uni-leipzig.de
    Web: http://www.bbz.uni-leipzig.de


    Original publication:

    https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.nanolett.8b02738 Originaltitel der Veröffentlichung in „Nanoletters“: „Electrically Switchable Monostable Actuatoric Polymer-Based Nanovalve Arrays with a Long-Term Stability“; Doi: 10.1021/acs.nanolett.8b02738


    Images

    So funktioniert das elektrisch steuerbare Nanoventil, das künftig chemische Synthesen oder auch diagnostische Methoden auf dem Chip vereinfachen könnte.
    So funktioniert das elektrisch steuerbare Nanoventil, das künftig chemische Synthesen oder auch diag ...
    Source: Foto: Universität Leipzig/BBZ, Heinz-Georg Jahnke


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    So funktioniert das elektrisch steuerbare Nanoventil, das künftig chemische Synthesen oder auch diagnostische Methoden auf dem Chip vereinfachen könnte.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).