idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2018 13:39

5. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“: Geeignete Messverfahren dringend gesucht

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Am 18. und 19. September fand das 5. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme – Analytik – Beurteilung“ in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund statt. Rund 230 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis befassten sich in insgesamt vier Blöcken mit verschiedenen Aspekten von Messungen am Arbeitsplatz. Eingeladen hatte die BAuA gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Analytik der BG RCI sowie der Arbeitsgruppe Luftanalysen der DFG. Im Mittelpunkt standen praktische Aspekte der für die Messung von Gefahrstoffen relevanten Regelungen und Entwicklungen im Bereich der Messtechnik, die anhand konkreter Beispiele veranschaulicht wurden.

    Wenn Beschäftigte Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, lassen sich über Arbeitsplatzmessungen Schutzmaßnahmen ableiten oder deren Wirksamkeit überprüfen. Dies setzt jedoch eine geeignete Messstrategie und geeignete Messverfahren voraus. In Deutschland gibt es rund 500 chemische Stoffe mit einem Grenzwert, jedoch für fast 200 davon kein geeignetes Messverfahren. Das liegt daran, dass Grenzwerte gesundheitsbasiert abgeleitet und festgesetzt werden, unabhängig davon, ob ein Messverfahren zur Verfügung steht oder nicht. Deshalb stellen zahlreiche Grenzwerte die Messtechnik für Gefahrstoffe in Arbeitsbereichen vor große Probleme.

    Dies zeigt sich auch bei der Ableitung von Beurteilungsmaßstäben für krebserzeugende Stoffe. Das entsprechende Risikokonzept führte zu Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen, die deutlich unterhalb der früheren Technischen Richtkonzentrationen liegen. Ende 2018 sollten die Akzeptanzkonzentrationen um den Faktor 10 abgesenkt werden und würden dann bei einem Risiko von 4:100.000 für eine berufsbedingte Krebserkrankung liegen. Die geplante allgemeine Absenkung im Rahmen des Risikokonzeptes wurde jedoch wegen dessen erfolgender Überarbeitung vorerst verschoben. Verschiedene Vorträge zeigten diesbezügliche Probleme und Grenzen der Messtechnik auf und wiesen auf mögliche Lösungsansätze hin. Nachdrücklich wurde darum gebeten, Messverfahren aus der Praxis der AG Luftanalysen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der AG Analytik der Berufsgenossenschaft Rohstoffe Chemische Industrie zu melden.

    Weitere Vorträge des Symposiums befassten sich mit neuen Verfahren in der Messtechnik, der Vereinfachung von Messmethoden und neuen Grenzwerten. Beispiele aus der Praxis verdeutlichten, dass sich Methoden wie Bio- und Luftmonitoring gut ergänzen können. Zudem wurden auch erste Erkenntnisse aus Arbeitsplatzmessungen bei additiven Fertigungsanlagen (3D-Druck) oder zu Gerüchen in Innenräumen präsentiert. In den angeregten Diskussionen zu den verschiedenen Vorträgen kam auch zur Sprache, dass die Einhaltung von Grenzwerten allein die Sicherheit am Arbeitsplatz nicht garantiere. Praktiker aus Aufsicht und Messstellen monierten einen Rückgang der grundsätzlichen Arbeitshygiene in manchen Betrieben.

    Im Rahmen des 5. Gefahrstoffsymposiums wurde auch zum ersten Mal der „arbe.ana“-Preis verliehen. Der Preis für besondere Verdienste im Bereich Arbeitsplatzanalytik ging an Prof. Dr. Dr. Antonius Kettrup, Prof. Dr. Wolfgang Riepe und Dr. Jürgen Keller, der ihn leider nicht persönlich entgegennehmen konnte. Die drei Ausgezeichneten hatten einen wesentlichen Anteil daran, die Grundlagen für die Messung von Gefahrstoffen an Arbeitsplätzen zu etablieren.

    Die Vorträge des 5. Symposiums „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ gibt es unter der Adresse http://analytik.bgrci.de im Internet.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.
    http://www.baua.de

    Die BAuA ist Partner im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.


    More information:

    http://Direkter Link zu den Vorträgen des 5. Symposiums „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ : http://www.bgrci.de/fachwissen-portal/themenspektrum/gefahrstoffe/gefahrstoffanalytik/inhalte/symposiumsreihe-gefahrstoffe-am-arbeitsplatz-probenahme-analytik-beurteilung/5-symposium-zu-probenahme-analytik-beurteilung-2018/


    Images

    Prof. Dr. Dr. Antonius Kettrup und Prof. Dr. Wolfgang Riepe erhalten den arbe.ana-Preis durch Dr. Ralph Hebisch, BAuA, Prof. Dr. Dietmar Breuer, IFA DGUV, und Dr. Thomas Brock, BG RCI (vlnr)
    Prof. Dr. Dr. Antonius Kettrup und Prof. Dr. Wolfgang Riepe erhalten den arbe.ana-Preis durch Dr. Ra ...

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Dr. Antonius Kettrup und Prof. Dr. Wolfgang Riepe erhalten den arbe.ana-Preis durch Dr. Ralph Hebisch, BAuA, Prof. Dr. Dietmar Breuer, IFA DGUV, und Dr. Thomas Brock, BG RCI (vlnr)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).