idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2018 09:34

Steigende Mieten verstärken die Einkommensungleichheit

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Studie der HU untersucht den Einfluss der Wohnausgaben auf die Einkommensverteilung

    Veränderungen der Wohnausgaben verstärkten erheblich den Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland seit der Mitte der 1990er Jahre, so berichtet eine neue Studie von Christian Dustmann (University College London), Bernd Fitzenberger und Markus Zimmermann (Humboldt-Universität zu Berlin). Laut der Studie stieg der Anteil der Wohnausgaben am Haushaltseinkommen für das unterste Einkommensquintil (die 20% Personen mit dem niedrigsten Einkommen) von 27% im Jahr 1993 auf 39% im Jahr 2013 an. Hingegen fiel dieser Anteil für das oberste Einkommensquintil im selben Zeitraum von 16% auf 14%. Diese Entwicklung verstärkte den Anstieg der Einkommensungleichheit im Hinblick auf das Einkommen, das eine Person nach Abzug der Wohnausgaben zur Verfügung hat.

    Dies sind die zentralen Ergebnisse der bisher umfassendsten Studie des Zusammenhangs zwischen Wohnausgaben und Einkommensungleichheit in Deutschland. Insbesondere zeigt die Studie:

    • Im unteren Bereich der Verteilung stieg die Ungleichheit der Einkommen nach Abzug der Wohnausgaben zwischen 1993 und 2013 fast dreimal so stark an wie die Ungleichheit der Einkommen vor Abzug der Wohnausgaben - gemessen am 50/10-Verhältnis, d.h. dem Verhältnis zwischen dem mittleren Einkommen (Median oder 50% Wert) und dem 10. Perzentil (10% niedrigsten Wert). Für das Einkommen vor Abzug der Wohnausgaben, stieg das 50/10- Verhältnis zwischen 1993 und 2013 von 1.75 auf 1.97 an, sprich um 22 Prozentpunkte. Nach Abzug der Wohnausgaben betrug der Anstieg jedoch nahezu das Dreifache, sprich das 50/10-Verhältnis erhöhte sich von 1,97 auf 2,59. D.h. während im Jahr 1993 das Einkommen nach Abzug der Wohnausgaben für eine Person mit mittlerem Einkommen etwa zweimal so hoch war wie für eine Person mit dem 10% niedrigsten Einkommen, stieg dieses Verhältnis auf 2,6 im Jahr 2013 an.
    • Die Ungleichheit im oberen Bereich der Einkommensverteilung, gemessen als Verhältnis zwischen dem 90. Perzentil (10% höchsten Wert) und dem Median, stieg ebenfalls nach Berücksichtigung der Wohnausgaben stärker an, allerdings in geringerem Umfang als das 50/10-Verhältnis.
    • Der starke Anstieg der Einkommensungleichheit nach Abzug der Wohnausgaben resultiert daher, dass die Wohnausgaben für niedrige Einkommen stärker als für höhere Einkommen angestiegen sind.
    • Ein wesentlicher Grund ist der starke Anstieg der Wohnausgaben für Mieter verglichen mit den Eigentümern selbstgenutzten Wohnraums, wobei Letztere von dem Rückgang der Hypothekenzinsen profitieren konnten. Dies verstärkte die Ungleichheit, da Eigentümer hauptsächlich im oberen Bereich der Einkommensverteilung konzentriert sind, während Mieter eher im unteren Bereich zu finden sind, ein Zusammenhang der für Deutschland angesichts der sehr niedrigen Wohneigentumsquote der Niedrigeinkommenshaushalte im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien und USA besonders ins Gewicht fällt.
    • Weitere wichtige Faktoren sind Veränderungen der Haushaltsstruktur (die steigende Zahl der Einpersonenhaushalte) und Umzüge in die größeren Städte. Dem Rückgang im Angebot von Sozialwohnungen kommt nur eine untergeordnete Rolle zu.
    • Steigende Wohnausgaben in Verbindung mit fallenden Realeinkommen im unteren Bereich der Verteilung führen zu einem besonders starken Rückgang der Konsummöglichkeiten für Niedrigeinkommenshaushalte.
    • Die Studie zeigt zudem, dass jüngere Geburtskohorten einen größeren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen ausgeben und weniger sparen als ältere Geburtskohorten im gleichen Alter.

    Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus? Professor Dustmann erklärt: „Verglichen mit den USA und Großbritannien ist die Entwicklung der Wohnausgaben in Deutschland zwar relativ moderat, aber der starke Anstieg der Ungleichheit nach Abzug der Wohnausgaben hat doch besorgniserregende Folgen für die Sparquoten, die für das unterste Einkommensquintil von 2% im Jahr 1993 auf minus 1% im Jahr 2013 gefallen sind.“

    Professor Fitzenberger ergänzt: „Der Umstand, dass ein großer und steigender Anteil der Niedrigeinkommensbezieher nicht spart, gibt Anlass zur Sorge – insbesondere, da der für Personen mit niedrigem Einkommen restriktivere Zugang zu Hypothekenkrediten in Deutschland (im Vergleich zu den angelsächsischen Ländern) die Möglichkeit der Vermögensbildung durch Immobilienerwerb reduziert. Daher ist zu erwarten, dass die steigende Ungleichheit in der Ersparnisbildung zu höherer Vermögensungleichheit in der Zukunft führt.“

    Die empirische Untersuchung basiert auf Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) in Deutschland, dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) und der OECD Affordable Housing Database. Die grundlegende empirische Analyse wurde mit der EVS und mit dem SOEP durchgeführt. Die zentralen Ergebnisse stimmen überein.
    Die wissenschaftliche Studie wurde von Christian Dustmann [Centre for Research and Analysis of Migration (CReAM) am University College London], Bernd Fitzenberger und Markus Zimmermann [beide Humboldt-Universität zu Berlin] erstellt und erscheint als:
    http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/publicationsdiscussionpapers.htm


    Contact for scientific information:

    Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    Telefon: +49 30 20939 9582
    Email: bernd.fitzenberger@wiwi.hu-berlin.de

    Prof. Christian Dustmann
    Department of Economics, University College London
    Telefon: +44 (0) 7818 048 380
    Email: c.dustmann@ucl.ac.uk


    Original publication:

    http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/publicationsdiscussionpapers.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).