idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2018 13:58

Borexino-Experiment: Analyse der Neutrino-Signale aus zehn Jahren

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Forscherinnen und Forscher der Borexino-Kollaboration haben die bisher umfassendste Analyse von Neutrinos aus den Kernprozessen der Sonne veröffentlicht. Die Ergebnisse bestätigen bisherige Annahmen über die Prozesse im Inneren der Sonne.

    Etwa 99 Prozent der Sonnenenergie entstammen dem Standard-Sonnenmodell zufolge einer Abfolge von Fusionsprozessen, bei der Wasserstoff zu Helium umgewandelt wird. Sie startet mit der Verschmelzung zweier Protonen zu einem schweren Wasserstoffkern, daher auch pp-Kette genannt. Bei einigen dieser Prozesse werden auch Neutrinos charakteristischer Energien freigesetzt, so dass sich der Verlauf der pp-Kette genau rekonstruieren lässt.

    Erste Gesamtaufnahme des Neutrino-Spektrums der Sonne

    Das Experiment Borexino, tief unter den Bergen des italienischen Gran Sasso-Massivs, ist seit 2007 in Betrieb und darauf spezialisiert, diese solaren Neutrinos zu detektieren.

    Nun legen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals eine Gesamtuntersuchung der Fusionsvorgänge der pp-Kette mittels Neutrinos vor. Sie bestimmten dabei die Wechselwirkungsraten der einzelnen Prozesse mit bisher nicht erreichter Präzision.

    Die Ergebnisse bestätigen das Sonnenmodell

    „Die Ergebnisse bestätigen insgesamt unsere theoretischen Vorstellungen von den Vorgängen im Inneren der Sonne“, sagt Prof. Stefan Schönert, Professor für Astroteilchenphysik und Co-Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1258 an der Technischen Universität München (TUM) und Mitglied des neuen ORIGINS Clusters.

    Das Borexino-Team berechnete auch die Energieproduktionsrate der Sonne und verglich diese mit der Abschätzung auf Basis ihrer elektromagnetischen Strahlung. Beide Werte stimmen sehr gut überein. Dies zeigt, dass die Sonnentätigkeit seit mindestens hunderttausend Jahren unverändert ist, denn das Sonnenlicht braucht etwa diese Zeitspanne, um die Energieproduktionszone im Sonneninneren zu verlassen, während Neutrinos bereits nach acht Minuten die Erde erreichen.
    Wie ist die chemische Zusammensetzung der Sonne?

    Die Borexino-Ergebnisse geben auch einen interessanten Hinweis auf ein bisher nicht gelöstes Sonnenrätsel: Wie hoch ist Konzentration an Kernen schwerer als Wasserstoff und Helium, die so genannte Metallizität? Je höher, desto mehr Licht wird absorbiert. Das hat Einfluss auf Temperatur, Größe, Helligkeit und Lebensdauer der Sonne.

    Die Sonne gilt bisher als ein Stern mit niedriger Metallizität. „Unsere Ergebnisse deuten nun auf ein Temperaturprofil hin, welches eher auf eine hohe Konzentration hinweist“, fasst Prof. Lothar Oberauer von der TUM und einer der Gründungsmitglieder des Borexino-Experiments zusammen.

    Weitere Informationen:

    Das Experiment Borexino wird von einem internationalen Konsortium betrieben und finanziert. In Deutschland sind neben der Technischen Universität München das Institut für Kernphysik des Forschungszentrums Jülich, das Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg, die RWTH Aachen, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und die Physik-Fakultät der Technischen Universität Dresden beteiligt.

    Das Borexino-Programm wird finanziert mit Mitteln des INFN (Italien), des NSF (USA), des Bundesministeriums für Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und der Max-Planck-Gesellschaft (Deutschland), der RFBR, der RSF (Russland) und des NCN (Polen).


    Contact for scientific information:

    Technische Universität München
    Lehrstuhl für experimentelle Physik und Astroteilchenphysik
    Prof. Dr. Stefan Schönert
    E-Mail: schoenert@ph.tum.de
    Tel.: +49 89 289-12511/12522

    Prof. Dr. Lothar Oberauer
    E-Mail: oberauer@ph.tum.de
    Tel.: +49 89 289-12509/12522


    Original publication:

    Comprehensive measurement of pp-chain solar neutrinos
    M. Agostini, K. Altenmüller, S. Appel et. al.
    Nature volume 562, pages 505–510 (2018),
    DOI: 10.1038/s41586-018-0624-y


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).