idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2018 12:40

Neu erschienen - DGM-dIALOG – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Dipl.-Ing. Fahima Fischer Pressereferat
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Mit der neuen Ausgabe unserer beliebten Zeitschrift „DGM-dIALOG – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ erhalten Sie zahlreiche interessante Einblicke in die Welt der zellularen Werkstoffe. In dieser Ausgabe versuchen wir Ihnen, die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten aus Werkstoff und Struktur, die den Zugang zu neuartigen Werkstoffkombinationen, Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden ermöglicht, näher zu bringen.

    Zellulare Werkstoffe und zellulare Materialien nehmen stetig eine größere Bedeutung innerhalb der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ein.

    Im alltäglichen Leben begegnen uns zellulare Werkstoffe/Schäume, ob geschlossen oder offen zellig als Luftschokolade, Bierschaum, Badeschaum oder als Schaumstoffmatratze. Wieso sich zellulare Werkstoffe einer solchen Beliebtheit erfreuen, lässt sich nachvollziehen, wenn man in der Natur vorkommende Materialien genauer anschaut. Der zellulare Aufbau ist das Ergebnis eines über Millionen Jahre andauernden Optimierungsprozesses. Aus diesem Grund lohnt es sich, diesen Aufbau technisch abzubilden und in Anwendungen einzubringen. Erfolgreich wird dies bereits mit den Polymerschäumen, sowie darüber herstellbaren metallischen und keramischen Schäumen umgesetzt. Die metallischen und keramischen Schäume entstehen durch Beschichtung der Polymerschäume mit keramischen und/oder metallischen Partikeln. Durch ein anschließendes werkstoffspezifisches Ausbrennen/Wärmebehandeln lassen sich keramische und metallische Schäume realisieren.

    In den 13 vorliegenden Beiträgen finden Sie einen Überblick von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung von zellularen Strukturen: Von Additiven Herstellungsverfahren, über Funktionalisierung und Charakterisierung bis hin zu zellulären Gläsern und Anwendungen in der Medizintechnik!

    So kann der „DGM-dIALOG“ wieder einmal ein interessantes Thema der MatWerk vorstellen und näherbringen, welches unser Leben schon seit jeher von Grund auf beeinflusst hat.

    Die online-Version des „DGM-dIALOG“ zum Download finden Sie unter: https://www.dgm.de/medien/print-medien/dgm-dialog/#c64963


    More information:

    https://www.dgm.de/medien/print-medien/dgm-dialog/#c64963


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Medicine, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).